Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt

BMBF: "Leitinitiative Zukunftsstadt"

Laufzeit
Definitionsphase: 01.05.2017- 30.04.2018 
Forschungs- und Entwicklungsphase: 01.10.2018 - 30.09.2021

Projektförderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderungskennzeichen 01LR1727A)

Projektbeteiligte

Kurzfassung
Im Rahmen des Verbundprojektes wird angestrebt, Städte bei der Erreichung ihrer langfristigen klimapolitischen Ziele zu unterstützen und die Entwicklung klimaresilienter Quartiere zu fördern.

Neben der Weiterentwicklung vorhandener Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien liegt vor dem Hintergrund des Klimawandels der Fokus vor allem auch auf der Berücksichtigung von Grün- und Freiflächen, die aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen extrem unter Druck stehen. Dazu soll die Wirkung grüner Anpassungsmaßnahmen modellbasiert untersucht werden – sowohl für Stadtklima und Wasserbilanz als auch für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudebestand. Die Integration von qualitativen Forschungsansätzen aus sozialer und ökonomischer Perspektive sowie von partizipativen Ansätzen ermöglicht es, die Lebensqualität für die Bewohnenden sowie die ökonomische Machbarkeit zu verbessern.

Die Erkenntnisse sollen in Form von Handlungsempfehlungen gebündelt werden, die Städten und Regionen mit vergleichbaren Herausforderungen zur Verfügung gestellt werden.

Forschungsfragen

  • Welche Faktoren und Instrumente greifen in Planungsprozessen für die Umsetzung grüner Infrastrukturen?

  • Welche Regulationsleistungen erbringt grüne Infrastruktur (GI) für Klimaanpassung und Klimaschutz?

  • Wie können der Flächenbedarf für grüne Infrastruktur und der Wohnraumbedarf aus Sicht verschiedener Zielgruppen miteinander vereinbart werden?

  • Welche Hemmnisse können eine Umsetzung grüner Infrastrukturmaßnahmen beeinträchtigen und wie lassen sich diese reduzieren?

Bearbeitende
Farzan Banihashemi
Simone Linke
Julia Brasche
Christina Meier-Dotzler
Hannes Harter

2021

  • Banihashemi, F.; Erlwein, S.; Harter, H.; Meier-Dotzler, C.; Zölch, T.; Bauer, A.; Jean-Louis, G.; Lang, W.; Linke, S.; Mittermüller, J.; Pauleit, S.; Putz, A.: Grüne und Graue Maßnahmen für die Siedlungsentwicklung Klimaschutz und Klimaanpassung in wachsenden Städten – Klimaschutz und Klimaanpassung in wachsenden Städten. Technische Universität München, 2021, mehr…
  • Banihashemi, F.; Gadi, HK.; Harter, H.; Lang, W.: Gh-urban: A Grasshopper tool for employing CityGML data in dynamical building simulations and the utilization of Energy Application Domain Extension. Building Simulation 2021, 2021 mehr…
  • Meier-Dotzler, C.; Zölch, T.; Erlwein, S.; Harter, H.; Banihashemi, F.; Linke, S.; Putz, A.; Pauleit, S.; Lang, W.: Klimaoptimierte Neubauquartiere - Ein Münchner Beispiel für innovative Planung mit "Grüner Infrastruktur". Transforming Cities (4/2021), 2021, 24-29 mehr…
  • Meier-Dotzler, Christina; Harter, Hannes; Banihashemi, Farzan; Lang, Werner: Comparative Life Cycle Assessment on City Quarter Level – A Case Study of Redensification. Journal of Physics: Conference Series 2042 (1), 2021, 012171 mehr…
  • Mittermüller, J.; Banihashemi, F.: The Spectrum of Residential Cooling Demand: Modeled Demand Versus occupants’ Real-life Needs. BEHAVE 2020-2021, 2021 mehr…
  • Mittermüller, J.; Banihashemi, F.: Key Drivers for Residential Cooling Demand - The User Perspective (Presentation at the Energy & Society Conference 2021). Energy & Society Conference 2021, 2021 mehr…

2020

  • Harter, H.; Banihashemi, F.; Vollmer, M.; Kierdorf, D.; Lang, W.: Comparison of Different Energy Demand Calculation Models on Urban Scale. BauSIM 2020, 2020 mehr…
  • Wittmann, H.; Banihashemi, F.; Lang, W.: Climate responsive renovation and densification: An approach to reduce the total energy demand of buildings. 10 years of MSE: Energy Research in Bavaria, 2020 mehr…

2019

  • Linke, S.; Harter, H.; Hirsch, I.; Lang, W.; Banihashemi, F.; Erlwein, S.; Pauleit, S.: Grüne Stadt der Zukunft - Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt. Stadtgrün ist Mehrwert, 2019 mehr…