Geotechnik-Tag in München 2016

Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis

Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani
Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau,
Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau
Technische Universität München

Tagungsort:
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Werner-von-Siemens-Hörsaal
(Audimax)

Arcisstraße 21, 80333 München Flyer der Veranstaltung

 

Freitag, 08. April 2016 ANMELDUNG

8.30 bis 18.00 Uhr

Anerkennung als Fortbildungsveranstalltung durch

Einladung

Prof. Peter Jahn Pahl, einer der Pioniere der Bauinformatik, beschreibt das Zusammenwirken der Wissenschaft und der Praxis auf einer sehr anschaulichen und zutreffender Art:

„In der Ingenieurpraxis werden Wissenslücken erkannt. Ingenieure müssen in der Lage sein, zu erkennen und zu formulieren, was sie nicht wissen (wissenschaftliche Aufgabestellung). Die Wissenschaft erzeugt neues Wissen, indem sie die in der Praxis erkannten Aufgaben löst.
Die Ingenieurpraxis erprobt die Nützlichkeit des neuen Wissens. Festgestellte Mängel können zu weiterer Forschung führen. So kommt es zu Kreisläufen von Forschung und Praxisanwendung.
Zusätzlich zu den Aufgaben der Praxis für die Wissenschaft gibt es auch Aufgaben, welche die Wissenschaft sich selbst stellt, weil sie Widersprüche oder Lücken in dem bestehenden Wissen erkennt. Zusätzlich zu den Lösungen der Wissenschaft gibt es auch Lösungen, die in der Praxis gefunden werden. Unabhängig vom Ursprung der Aufgaben und der Lösungen ist jedoch immer die Wissenschaft für die Verifikation des Wissens zuständig“.

Technischer Fortschritt und Innovation auch im Bauwesen sind seit eh und je durch Kreisläufe von Forschung und Praxis entstanden. Sowohl in der Praxis als auch in der Forschung entsteht seit einiger Zeit jedoch der Eindruck, dass im Bauwesen diese Kreisläufe gestört sind. Kosten- und Zeitdruck auf der Auftraggeber- und Auftragnehmerseite scheinen wenig Spielraum für Fortschritt und Innovation zu lassen. Das Ergebnis: Verlust der Wettbewerbsfähigkeit und der Attraktivität des Bauingenieurberufs auf der eine Seite, Abbau der Forschungskapazitäten und Schwächung unseres Innovationspotentials auf der anderen Seite. Höchste Zeit für eine Bestandaufnahme. Sind unsere Ingenieure in der Lage wissenschaftliche Fragen zu erkennen? Werden neue Fragestellungen der Praxis von der Forschung wahrgenommen und angegangen und umgekehrt, fließen neue Forschungserkenntnisse in die Praxis ein? Welche politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte beeinflussen das Zusammenwirken von Forschung und Praxis und die Innovation in unserem Fachgebiet? Ist die Atomisierung der Bauindustrie der Forschung und Innovation förderlich? Verfügt die Bauindustrie über den finanziellen Spielraum für anwendungsbezogene Forschung? Sind öffentliche und private Auftraggeber beim gegenwärtigen Kosten- und Zeitdruck überhaupt an anwendungsgezogener Forschung interessiert?

Seit seiner Gründung vor mehr als 60 Jahren trägt das Zentrum Geotechnik ununterbrochen dazu bei, die Lücke zwischen dem Stand der Wissenschaft und den Regeln der Technik in der Geotechnik zu schließen. Unserer Verpflichtung zur Praxis und zur Forschung möchten wir bei dieser Tagung erneut zum Ausdruck bringen. Anhand von Beispielen und in einer Podiumsdiskussion soll erörtern werden, warum die Aufrechthaltung der Kreisläufe von Forschung und Praxis und eine Verstärkung der Forschungslandschaft nicht nur für die Bewältigung der bautechnischen Herausforderungen unserer Zeit, sondern auch für die Zukunft der Bauindustrie als Innovationsmotor unabdingbar sind.

Der Geotechnik-Tag findet wieder in Abstimmung mit der DGGT, der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, dem VDI Bayern und dem Bayerischen Bauindustrieverband statt, die die Veranstaltung ideell unterstützen.

8.30 Eintreffen der Teilnehmer; 9.00 s.t. Eröffnung
 

Dr. C. Kummerer, Keller Holding GmbH, Offenbach a.M. Dr. V. Račanský, Keller Grundbau GesmbH, Wien

Die Verwendung von numerischen Berechnungsverfahren für Kompensationsinjektionen und Verpressanker

 

Dipl.-Ing. J. Seitz, Dipl.-Ing. S. Tavares Bollow, GAUFF GmbH & Co. Engineering KG, Nürnberg Bai Pengyu, Wang Gang, China Road and Bridge Corporation, Peking

Schlitzwände und Pfähle für die größte Hängebrücke Afrikas in Mozambique

 

Dr.-Ing. P.-M. Mayer, Dr.-Ing. Ch. Niklasch, Dr.-Ing. X. Wang, Ed. Züblin AG, Zentrale Technik

ADELE - besondere geotechnische Herausforderungen mit Speichermaterial

10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee
 

Prof. Dr.-Ing. Askar Zhussupbekov, Eurasian National University (ENU), Astana, Kazakhstan

Geotechnical and Construction Considerations of Pile Foundations in Problematical Soils

 

Dipl.-Ing. A. Scheller, DB Netz AG, München, Dr.-Ing. J. Fillibeck, Prof. Dr.-Ing. N. Vogt, TUM - Zentrum Geotechnik

Herausforderungen und Beiträge der Forschung bei der Planung der 2. S-Bahn-Stammstrecke München

 

Prof. Dr.-Ing. N. Vogt, TUM – Zentrum Geotechnik, München

Bau von Eisenbahntunneln in verkarstetem Gebirge: Erkenntnisgewinne der letzten zwei Jahrzehnte für den sicheren Bau und Betrieb

12.15 - 13.45 Mittagspause mit Buffet
 

Kjell Karlsrud (PhD), NGI Norwegian Geotechnical Institute, Oslo, Norwegen

Interaction with the industry in geotechnical Research & Design - example from project on ageing effects on bearing capacity of piles

 

Dipl.-Ing. (FH) F. Bauer, BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen

Forschungskultur in einem Spezialtiefbauunternehmen – Begeistert für Fortschritt

 

Dipl.-Ing. R. Jörger, Dipl.-Ing. U. Maurischat Bilfinger Infrastructure Mannheim GmbH, Wiesbaden

Forschung im Spezialtiefbau Fluch oder Segen, obsolet oder existentiell

 

Prof. Dr.-Ing. Th. Triantafyllidis, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Boden- und Felsmechanik (IBF)

Forschung in der Geotechnik - Herausforderung für die Praxis?

15.30 - 16.00 Pause und Kaffee
 

Podiumsdiskussion
„Zusammenwirkung zwischen Forschung und Praxis in der Geotechnik“

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und Vorstandsvorsitzender der BAUER AG

Dipl.-Ing. Jörn Beckmann M. Eng., Leiter der Zentralen Technik und Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG

Dipl.-Ing. Albert Scheller, Projektleiter 2. S-Bahn-Stammstrecke München, Deutsche Bahn AG

Ministerialrat Dipl.-Ing. Siegfried Scheuer, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und Vorstandsmitglied der Keller Group plc

Prof. Dr.-Ing Norbert Vogt, ehem. Ordinarius und Direktor des Zentrum Geotechnik

17.30 Ausklang im Foyer