ASt: Analyse von Einsatzmöglichkeiten von verbundenen Informationen (Linked Data) und Ontologien und damit befassten Technolgoien (Semantic Web) im Bereich des Straßenwesens

Kooperationspartner: Prof. Beetz, Department of the Built Environment, TU Eindhoven
  André Borrmann, TU München
  Amann, M.Sc., TU München

Gegenstand des Forschungsvorhabens FE 01.0195/2015/AGB ist die Untersuchung von Verfahren des „Linked Data“, mit deren Hilfe der Datenaustauschstandard „Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen“ (OKSTRA) mit anderen straßenbaurelevanten Schemata verknüpft werden kann. Im Fokus des Projekt liegt dabei der niederländische Katalog CB-NL.

Um das Ziel umzusetzen, den OKSTRA und auf ihm basierende Instanzdatensätze als Linked Data Strukturen darzustellen und zu verarbeiten, sind verschiedene Schritte notwendig:

  1. Überführung des Datenschemas (von EXPRESS, XMI, XSD in RDF/RDFS/OWL)
  2. Überführung von (beispielhaften) Instanzdaten, die momentan als XML, SPFF oder in Form von WebServices vorliegen in eine der RDF Serialisierungsformen wie RDF/XML, NTriples, Turtle etc. oder ein Repository/Tripel Store mit entsprechenden Unterstrukturen.
  3. Verfügbarmachung beider Daten in Linked Data konformen Infrastrukturen (SPARQL Endpoints, Browser Frontend mit HTTP Content Negotiation wie Pubby etc.) bzw. zusätzlicher Ebenen von webservice-ähnlichen Strukturen.

Jeder einzelne dieser drei Hauptbestandteile der Repräsentierung von OKSTRA Daten als RDF/OWL kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Obwohl es zahlreiche „Best Practices“ aus anderen Fachbereichen und ähnlich gelagerten Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen gibt, gibt es bislang keinen „golden Weg“. Jede Entscheidung in diesen Hauptschritten hat Konsequenzen hinsichtlich der Handhabbarkeit der resultierende Informationen und Infrastrukturen.

Umsetzung in der TUM Open Infra Platform 

Die TUM Open Infra Platform enthält einen Export-Möglichkeit für okstraOWL. Damit können okstraOWL-Instanz-Dateien als Turtle- und RDF/XML-Dateien geschrieben werden. Der Export ist im Menü File -> Export… -> OKSTRA OWL (*.rdf, *.ttl) zu finden bzw. in der deutschen Sprachversion unter Datei -> Exportieren… -> OKSTRA OWL (*.rdf, *.ttl). Gelesen können alle OKSTRA-Versionen, die durch OKLABI unterstützt werden, d. h. prinzipiell alle OKSTRA-Versionen. Beim Export als OWL-Datei dient jedoch immer das OKSTRA-Schema 2.017 als Grundlage. D. h. wird beispielsweise ein Höhenplan im OKSTRA-Format 1.014 importiert, so kann dieser z. B. das Fachobjekt Tangentenfolge enthalten, wel-ches vom OKSTRA 2.017 Standard aber nicht mehr unterstützt wird. In diesem Fall wird ein automatisches Upgrade der alten OKSTRA-Version zu der neuen OKSTRA-Version durchgeführt und alte Fachobjekte entsprechend durch neue ersetzt.

Das okstraOWL-Schema befindet sich hier.

Ein Beispieldatensatz im Turtle okstraOWL-Format befindet sich hier.

Beispielabfrage

Eine einfache SPARQL-Abfrage auf den Beispieldatensatz ist im folgendem Beispiel dargestellt: