Ökobilanzierung

Die Lehrveranstaltung ‚Ökobilanzierung‘ wird im Wintersemester angeboten. Wesentlicher Inhalt des Moduls ist das Verstehen und Anwenden der Methode der Ökobilanzierung sowie des vernetzten Denkens in Bezug auf ökologische Entscheidungskriterien sowie deren Abhängigkeiten und Interpretation.

Der Kurs gibt einen Überblick über den Kontext der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) sowie alternative Bewertungsmethoden. Hierbei werden zum einen die Prozesse und Abläufe von Ökobilanzierungen im Allgemeinen betrachtet, zum anderen werden speziell die Ansätze der Ökobilanzierung im Bauwesen analysiert und Rückschlüsse zu Entscheidungskriterien und Handlungsansätzen für eine Planung von nachhaltigen Gebäuden gezogen. Basis des Seminars bildet die nationale und internationale Normung. Das notwendige Basiswissen für die Erstellung einer Ökobilanz wird vermittelt:
- Ziel und Untersuchungsrahmen
- Sachbilanz und Produktsysteme
- Wirkungsbilanz, Indikatoren und Wirkungskategorien
- Interpretation, Iteration und Analysen
- Umweltproduktdeklarationen und Datenbanken
- Allokationen
- Substitution und End-of-Life
- Recycling, Nutzung und Lebensdauer von Bauteilen

Des Weiteren wird in einer, im Anschluss stattfindenden Übung parallel zum Theorieteil das Verstehen und Anwenden der Methode vermittelt. Der konkrete Kontext mit einem beispielhaften Gebäude ermöglicht den realistischen Umgang mit entsprechenden Daten und Datenbanken sowie die sukzessive Implementation und den strukturierten Aufbau einer Ökobilanzberechnung in Excel. Praxisvorträge geben zusätzlich einen Ausblick auf aktuelle Anwendungsgebiete der Ökobilanzierung und bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Lernziele

Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Methode der Ökobilanzierung zu verstehen und anzuwenden sowie das Prinzip des vernetzten Denkens in Bezug auf ökologische Entscheidungskriterien, Abhängigkeiten und deren Interpretation zu beherrschen. Dies umfasst die Grundlagen einer ökologischen Bewertung zu charakterisieren, die inhaltlichen und methodischen Funktionsprinzipien und Abläufe einer Ökobilanzierung im Bauwesen zu diskutieren und anzuwenden sowie die Entwicklung und die normativen Grundlagen und Zusammenhänge zu beschreiben. Sie können Ziel und Untersuchungsrahmen einer Ökobilanz für Produkte und Gebäude in Ihren Grundzügen eigenständig aufstellen sowie die Berechnung aufbauen und durchführen. Sie beherrschen die Verwendung und Interpretation von Datenbanken (z.B. ökobau.dat, ecoinvent etc.) und verstehen, wie Ökobilanzierung-Werkzeuge (z.B. eLCA, LEGEP, GaBi etc.) aufgebaut sind und können Ergebnisse interpretieren.

Informationen

Betreuung: Christine Hani

Vorlesung: siehe Moodle bzw. TUMonline

Übung: siehe Moodle bzw. TUMonline

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Sonstiges: Vorlesung mit integrierter Übung, unterstützt durch Tafelarbeit und Präsentationen