Geothermal Alliance Bavaria (GAB-3)

Teilprojekt: „Skalenübergreifende Reservoirmodellierung“
Der Fokus des Teilprojektes liegt auf einem besseren Verständnis des bayerischen Untergrundes und der Modellierung seiner Reservoireigenschaften. Die Modelle sollen das Reservoir skalenübergreifend abbilden können. Das ist besonders wichtig, da in der Geologie Bayerns stark ausgeprägte Anisotropien herrschen, die sonst bei der Übertragung von Laborergebnissen auf den Feldmaßstab verloren gehen würden. Die Modelle werden die thermischen-, hydraulischen-, mechanischen- und chemischen Effekte gekoppelt darstellen. Dazu ist auch die Auswahl geeigneter Randbedingungen unter den jeweiligen Aspekten ein zentraler Teil der Arbeiten. Ziel des Teilprojektes ist das Ausarbeiten von Erschließungsstrategien über das Molassebecken hinaus. Für alternative bayerische Reservoire stehen vor allem Granite in Nordbayern für EGS, sowie Buntsandsteine und Sandsteinkeuper in Franken für mitteltiefe Reservoire im Fokus. Für eine verbesserte Nutzung der schon etablierten hydrothermalen Geothermie im Molassebecken sollen neue Nutzungskonzepte evaluiert werden. Dazu müssen unter anderem die Auswirkungen von abgesenkten Rücklauftemperaturen auf das Reservoir sowie die Verdichtung der Geothermieanlagen im Münchner Raum untersucht werden.
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Michael Drews & Dr. Kai Zosseder
Contributions to SDG
Responsible
Dr. Kai Zosseder; M.Sc. Mohamad Omidi, M. Sc. Kalliopi Tzoufka; M. Sc. Renate Reschetizka
Funded by
Bavarian State Ministry of Science and Arts
Project duration
2021 - 2024
Related projects
Geothermal Alliance Bavaria (first phase: 2016 -2019 und second phase: 2021 - 2024)
Deep Geothermal Projects Handout
Download hier