Dieses Jahr hatten die Studierenden des "Massivbau Grundmoduls" (4. Bachelor-Semester) erstmals die Chance, die wahre Versagensart und die zugehörige Last eines realen Bauteilversuchs zu prognostizieren.
Im Vorfeld war es die Aufgabe der Studierenden, das soeben gelernte Wissen zur Biege- und Querkraftbemessung unter Berücksichtigung der genau vorgegebenen Biege- und Querkraftbewehrung mit möglichst realen Materialkennwerten und "rückwärts" auf den 5,5 m langen, 44 cm hohen und 30 cm breiten Stahlbetonbalken in einem 3-Punkt-Biegeversuch mit exzentrischer Last anzuwenden. Gruppenweise wurden die Versagensart und die zugehörige Pressenlast eingereicht.
Am Dienstag den 8. Juli 2025 wurde es dann spannend: Die Studierenden durften, gemeinsam mit Vertretern des Fördervereins für Massivbau der TU München e.V. bei bayerischer Brotzeit den Versuch live beobachten. Gleichzeitig liefen am Bildschirm die erreichten Pressenlasten zusammen mit den abgegebenen Schätzungen der Gruppen mit. Bei 269 kN war dann Schluss: Der Balken versagte spröde durch das Reißen der Bügel im bereits deutlich sichtbaren Querkraftriss. Wir gratulieren der Gruppe, die mit 253,7 kN und dem korrekten Versagensmodus besonders nah an die Versagenslast herankam und sich den Siegerpokal gesichert hat.
Wir bedanken uns für die Unterstützung des Fördervereins bei der Bereitstellung der Brotzeit und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Blind Calculation Contest (BCC) 2026.
Blind Calculation Contest 2025
Aktuelle Meldungen |