Lehrstuhl für Ingenieurgeologie
News
MINT-Impulse an der Schule
Unter dem Dach der MINT-Impulse, einem Teil des TUM Entdeckerinnen-Programms zur Förderung von Mädchen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, entwickeln Lehrstühle der TUM praxisnahe Workshops für Gymnasien und Realschulen im ländlichen Raum. Referentinnen und Referenten der TUM bringen diese Projekte als eintägige MINT-Impulse an die Partnerschulen des Programms.
Ziel ist es, Schülerinnen der 8.-10. Klassen für MINT-Themen zu begeistern, Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und neue Berufsbilder kennenzulernen.
In kleinen Gruppen wird einen ganzen Tag lang geforscht, experimentiert und diskutiert, angeleitet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM, die als authentische Rollenvorbilder wirken. Dabei stehen Entdecken, Ausprobieren und Selbermachen sowie ein einfacher Einstieg in MINT-Fächer und das Aufbrechen von Stereotypen im Mittelpunkt.
Unser Projekt: Vulkanüberwachung
Im Rahmen der MINT-Impulse gestalteten wir am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und mit Unterstützung des Lehrstuhls für magmatische Petrologie und Vulkanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität das Projekt „Vulkanüberwachung“. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie erkennt man, ob ein Vulkan gefährlich wird, bevor er ausbricht?
Gemeinsam mit den Schülerinnen tauchen wir in die Welt der Geowissenschaften ein: Wir erforschen, wie Vulkane entstehen, beobachten Bodenbewegungen, experimentieren mit Modellvulkanen und lernen, welche Anzeichen auf bevorstehende Eruptionen hinweisen können. Dabei geht es auch um reale Anwendungen, etwa wie Geologinnen und Ingenieurinnen weltweit versuchen, Vulkanausbrüche frühzeitig zu erkennen und Gefahren für Menschen zu minimieren sowie Orte vor Ausbrüchen zu schützen.
So zeigen wir, wie Natur und Technik zusammenwirken, und machen deutlich, warum die Geowissenschaften ein faszinierendes und wichtiges Berufsfeld sind, besonders für junge Frauen, die unsere Zukunft in Wissenschaft und Technik mitgestalten wollen.
Weiterführende Informationen zum Programm der MINT-Impulse finden Sie hier: www.tum.de/mintimpulse
Anfang August fuhren die Studierenden des B.Sc. Geowissenschaften auf Geländeübung längs durch Deutschland und konnten ihr Wissen aus dem Hörsaal direkt an Ort und Stelle vertiefen. Die Route führte uns von Bayern bis in den Harz. Dabei wurden alle Einheiten der Varisziden besucht. Von Eklogiten bis zum Zechsteinriff, vom Halle'schen Porphyrkomplex bis zum Quartär Norddeutschlands war alles dabei. Einen Höhepunkt der Geläneübung stellte der Besuch des Steinbruchs der Basalt-Actien-Gesellschaft (bag) in Bad Harzburg dar. Dort konnten wir unter kompetenter Führung einen Einblick in die Herstellung von Gesteinskörnungen gewinnen.
Vom 19. bis 22. Juni ging es für Studierenden des M.Sc. Ingenieur- & Hydrogeologie in die Westalpen auf Geländeübung. Neben sommerlichen Temperaturen und den malerischen Ausblicken in die Schweizer Berge waren die einzigartigen Aufschlüsse das Highlight der Exkursion. Durch "Hands-On-Geology" in Schlüsselaufschlüssen wurden die Ablagerungsgeschichte und tektonische Entwicklung der westlichen Alpen erarbeitet. Die hohe Relevanz von geologischen Untersuchung in den Alpen wurde neben aktuellen Infrastrukturprojekten wie der Erweiterung des Gotthard Straßentunnels vor allem im Hinblick auf Georisiken in Form von Hangbewegungen deutlich. Mehr als 1 Mrd Kubikmeter festen Felses stürzten beispielsweise beim prähistörischen Bergsturz von Flims ins Tal und veränderten bis mehrere Kilometer talabwärts die Landschaft nachhaltig.
am Mittwoch, den 9. Juli 2025 11:30 – 12:30 Uhr im Raum TUM 2408 (vor dem BMP für das 2. Semester M.Sc. Ing-&Hydro)
Am 09. Mai 2025 fand für die Studierenden der Vertiefungsrichtung Ingenieurgeologie des M.Sc. Ingenieur- & Hydrogeologie die Geländeübung der Vorlesung Tunnelbau statt. Für die Studierenden galt es das komplexe Trennflächengefüge und die Gebirgsverhältnisse im Steinbruch Wachtl der Fa. Rohrdorfer Zement GmbH nahe Kiefersfelden aufzunehmen. Die Aufnahme erfolgte sowohl mit klassichen Methoden - wie Scanline und Barton-Kamm - als auch mit UAV-Befliegung und anschließender Erstellung eines 3D-Aufschlussmodells.
Nur alle 3 Jahre findet die weltweit größte Baumaschinen und Bergbaumesse BAUMA in München an der Messe ICM statt. Deswegen organisierte der LS für Ingenieurgeologie am 08. und 11. April 2025 je ein Besuchstag für Studierende des B.Sc. Geowissenschaften und des M.Sc. Ingenieur- und Hydrogeologie auf der BAUMA. Auf der Messe wurden Maschinen der Superlative aus der gesamten Bauindustrie präsentiert, wobei vor allem Maschinen aus dem Bereich des Tunnelbaus, der Rohstoffgewinnung und des Spezialtiefbau von großem Interesse waren. Ein Highlight waren die Standführungen bei der Fa. Bauer Spezialtiefbau GmbH und der Herrenknecht AG, bei denen die ingenieurgeologischen Herausforderungen bei der Fertigung von Baumaschinen im Tunnel- und Spezialtiefbau beleucht und Lösungskonzepte präsentiert wurden.
Information
Verpflichtend für alle Studierende und Mitarbeitende bei Nutzung der Labore des Lehrstuhls für Ingenieurgeologie
Termin:
Mittwoch, 22. Oktober 2025 von 15 - 16 Uhr
Raum 3404
Für das 1. und 3. Semester des M.Sc. Ingenieur- und Hydrogeologie
Datum: Montag 13. Oktober 2025
Beginn: 10:00 Uhr
Raum: 2408 in Präsenz
Alle Folien zur Vorbesprechung finden Sie im Anschluss hier.



Bachelorstudiengang B.Sc. Geowissenschaften:
Die Vorstellung der angebotenen Bachelorarbeiten für 2026 fand am 25. Juni 2025
von 16:15 bis 17:15 Uhr in Raum TUM 2408 statt.
Die Folien dazu finden Sie hier zum Download.
Masterstudiengang M.Sc. Ingenieur- und Hydrogeologie:
Die Vorstellung der angebotenen Masterarbeiten für 2025 fand am 26. Juni 2024
von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum 2408 statt.
Die Folien dazu finden Sie hier zum Download.