- Engineering of managed aquifer recharge systems to optimize biotransformation of trace organic chemicals. Current Opinion in Environmental Science & Health 27, 2022, 100343 mehr…
- Microbial Biomass, Composition, and Functions Are Responsible for the Differential Removal of Trace Organic Chemicals in Biofiltration Systems: A Batch Study. Frontiers in Water 4, 2022 mehr…
- The curse of the uncultured fungus. MycoKeys 86, 2022, 177-194 mehr…
- Wastewater-Based Epidemiology for SARS-CoV-2 Biomarkers: Evaluation of Normalization Methods in Small and Large Communities in Southern Germany. ACS ES&T Water, 2022 mehr…
- Innovatives SARS-CoV-2-Krisenmanagement im öffentlichen Gesundheitswesen: Corona-Dashboard und Abwasserfrühwarnsystem am Beispiel Berchtesgadener Land. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 65 (3), 2021, 367-377 mehr…
- Innovatives SARS-CoV-2-Krisenmanagement im öffentlichen Gesundheitswesen: Corona-Dashboard und Abwasserfrühwarnsystem am Beispiel Berchtesgadener Land. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2021 mehr…
- Early-diverging fungal phyla: taxonomy, species concept, ecology, distribution, anthropogenic impact, and novel phylogenetic proposals. Fungal Diversity 109 (1), 2021, 59-98 mehr…
- Community composition of aquatic fungi across the thawing Arctic. Scientific Data 8 (1), 2021 mehr…
- Long rDNA amplicon sequencing of insect-infecting nephridiophagids reveals their affiliation to the Chytridiomycota and a potential to switch between hosts. Scientific Reports 11 (1), 2021 mehr…
- Declining fungal diversity in Arctic freshwaters along a permafrost thaw gradient. Global Change Biology 27 (22), 2021, 5889-5906 mehr…
- Evidence for Lignocellulose-Decomposing Enzymes in the Genome and Transcriptome of the Aquatic Hyphomycete Clavariopsis aquatica. Journal of Fungi 7 (10), 2021, 854 mehr…
- Innovative SARS-CoV-2 crisis management in the public health sector: Corona dashboard and wastewater surveillance using the example of Berchtesgadener Land, Germany. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2021 mehr…
- Innovatives SARS-CoV-2-Krisenmanagement im öffentlichen Gesundheitswesen: Corona-Dashboard und Abwasserfrühwarnsystem am Beispiel Berchtesgadener Land. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 2021 mehr…
- Microbial retention and resistances in stormwater quality improvement devices treating road runoff. FEMS Microbes 2, 2021 mehr…
- SARS-CoV-2 Crisis Management With a Wastewater Early-Warning System in the Bavarian District of Berchtesgadener Land, Germany. Deutsches Ärzteblatt international, 2021 mehr…
- SARS-CoV-2 wastewater surveillance in Germany: Long-term RT-digital droplet PCR monitoring, suitability of primer/probe combinations and biomarker stability. Water Research, 2021 mehr…
- BMBF Biomarker Cov2 Verbundvorhaben. EU Vorhaben ESI-CorA. Begleitkreistreffen. 26. November 2021, 2021 mehr…
- Back to the Future: Exploration and Identification of Aquatic Fungi. Symposium for European Freshwater Science. July 2021, online, 2021 mehr…
- UVC-LED based pretreatment for biofouling control in desalination processes with thin-film composite membranes. International Conference on UV LED Technologies & Applications. April 2022, online, 2021 mehr…
- Progressive Succession of Fungi in Biofilms of Down-flow Hanging Sponge Reactors. World Microbe Forum. June 2021, poster online, 2021 mehr…
Mikrobielle Systeme
Mikroorganismen sind winzige, aber sehr wichtige Organismen, die die Ressourcen unseres Planeten wiederverwerten und unsere Biosphäre im Gleichgewicht halten. Damit erbringen sie unzählige Ökosystemleistungen. Mikroben reinigen unser Abwasser, entgiften Schadstoffe, erzeugen Biogas und Biomasse, liefern Nährstoffe, fermentieren Lebensmittel, und bauen polymere Substanzen ab. So stehen Mikroben im Zentrum von Transformationsprozessen in natürlichen und technischen Systemen.
Die spezifische mikrobielle Gemeinschaft einer Nische und ihres Genpools wird als Mikrobiom bezeichnet. Die mikrobielle Gemeinschaft und dessen Zusammensetzung ist wichtig für die funktionelle Vielseitigkeit und die Effizienz einer ökologischen Nische, eines Habitats. Wir interessieren uns deshalb für die Mikrobiome von technischen und natürlichen Abwasserwiederaufbereitungssystemen und deren Funktionen. Es ist erstaunlich, wie wenig wir über die mikrobiellen Gemeinschaften in der Umwelt wissen, weshalb wir sie manchmal als mikrobielle dunkle Materie bezeichnen. Wir entwickeln derzeit Werkzeuge (für Datenbanken und für einzelne Zellen), die speziell auf die unbekannten Mikroben eines Mikrobioms abzielen.
Darüber hinaus arbeiten wir zurzeit an einer Stammkultursammlung mit vereinfachten Mischkulturen, die auf diese unbekannten Mikroben aus städtischen Gewässern abzielt. Diese Kulturen haben das Potenzial, Schadstoffe wie z.B. organische Spurenstoffe zu entfernen und können somit den Schlüssel für eine angewandte Bioremediation darstellen.
Mikroben besitzen eine Reihe von Enzymen für den Abbau aller Arten von Substanzen, von Polymeren mit hohem Molekulargewicht bis hin zu aromatischen Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht. Pilze sind eine Gruppe von Mikroorganismen, die sehr effiziente Exoenzyme produzieren, die schwer abbaubare organische Stoffe abbauen. Insbesondere Wasserpilze sind eine interessante Zielgruppe, die weitgehend unerforscht sind und welche eine exo-enzymatische Wasserreinigung ermöglichen könnten.
Leiter | Dr. Christian Wurzbacher |