Dr.-Ing. Wilfried Knapp
Technische Universität München
Lehrstuhl für Wasserbau (Prof. Rüther)
Postadresse
Arcisstr. 21
80333 München
- Tel.: +49 (89) 289 - 23808
- Sprechstunde: - nach Vereinbarung -
- Raum: 0508.EG.808A
- wilfried.knapp@tum.de
Curriculum Vitae
1977 - 1980 | Studium Maschinenwesen an der TU Stuttgart, Vordiplom |
1980 - 1984 | Studium Maschinenwesen an der TU München, Fachrichtg. A1, Diplom |
1984 - 1990 | Assistententätigkeit am Lehrstuhl für Fluidmechanik - Abteilung Hydraulische Maschinen unter o. Prof. J. Raabe, Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der experimentellen Strömungsanalyse,Laser-Meßverfahren |
1989 | Promotion mit dem Thema "Experimentelle Untersuchungen zur Kennlinien-Instabilität von Kreiselpumpen" |
seit 1990 | Leiter des Bereiches Experimentelle Strömungstechnik und des Versuchlabors am Lehrstuhl für Fluidmechanik - Abteilung Hydraulische Maschinen unter o. Prof. R. Schilling |
seit 2010 | Leiter der Versuchsanstalt München Zentrum |
Am Lst. für Fluidmechanik abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte:
- Experimentelle Untersuchung der Inzidenz- und Deviationswinkel an einer Francisturbine
- Experimentelle Untersuchungen zu Optimierung von Rohrturbinen-Saugrohren
- Entwicklung eines On-line-Kavitationsdiagnosesystems für Wasserturbinen
- Saugrohr-Unterwasser-Wechselwirkung in Niederdruck-Wasserkraftanlagen
- Experimentelle Untersuchung des Strömungsfeldes in einer Kaplanturbine
- Experimentelle Untersuchung des instationären Strömungsfeldes in einer Stufe einer Bohrlochpumpe
- Auslegung und Design der Niederdruckturbinen für den Wellenenergiekonverter "Wave Dragon"
- See-Erprobung des WaveDragon Prototypen im Maßstab 1:4.5
- Konzeption und Design der Niederdruckturbinen für den 1:1 Prototypen des Wellenenergiekonverter "Wave Dragon MW"
- Auslegung und Design der Niederdruckturbinen für den Wellenenergiekonverter "WaveSSG"
- Experimentelle Untersuchung der Strömung in einer Peltonturbine
- Revitalisierung des Wasserkraftwerkes Isar 1 in München
- Entwicklung einer standardisierten Kaplan-Halbspiralturbine für niedrigste Fallhöhen