Lehrveranstaltungen
Rivers as an Ecosystem
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000895 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 4 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 28.04.2025 09:15-14:15 HU34, Seminarraum 3 (WZWS03)
- 05.05.2025 09:15-14:15 HU34, Seminarraum 3 (WZWS03)
- 19.05.2025 09:15-14:15 HU34, Seminarraum 3 (WZWS03)
- 26.05.2025 09:15-14:15 HU34, Seminarraum 3 (WZWS03)
- 02.06.2025 09:15-14:15 HU34, Seminarraum 3 (WZWS03)
- 16.06.2025 09:15-14:15 2605, Übungsraum
- 23.06.2025 09:15-14:15 2605, Übungsraum
- 30.06.2025 09:15-14:15 2605, Übungsraum
- 07.07.2025 09:15-14:15 2605, Übungsraum
- 14.07.2025 09:15-14:15 2605, Übungsraum
- 21.07.2025 09:15-14:15 2605, Übungsraum
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Der Kurs wird als Blockkurs veranstaltet. Bei einer Anmeldung für "Rivers as an Ecosystem" über den Lehrstuhl Wasserbau und Wasserwirtschft erhalten Sie automatisch für beide Teile/Vorlesungen (Prof. Geist und Prof Rutschmann) einen Platz.
Anmerkung: Der Kurs wird als Blockkurs veranstaltet. Bei einer Anmeldung für "Rivers as an Ecosystem" über den Lehrstuhl Wasserbau und Wasserwirtschft erhalten Sie automatisch für beide Teile/Vorlesungen (Prof. Geist und Prof Rutschmann) einen Platz.
Lernziele
Ein interdisziplinäres Verständnis der Besonderheiten aquatischer Ökosysteme und der Faktoren, die die zeitliche und räumliche Verteilung von Biodiversität und Produktivität in aquatischen Ökosystemen steuern. Dies beinhaltet auch den Erwerb von Fähigkeiten zur Bewertung der Effekte menschlicher Eingriffe in aquatische Ökosysteme. Im Bereich der Gewässer und Flusssysteme erlernen die Studierenden die wesentlichen Anforderungen an eine natürliche Gestaltung von Flusslandschaften und in Bezug auf das Ziel eines guten Gewässerzustandes gemäß Europäischer Wasserrahmenrichtlinie.
Beschreibung
Der Kurs kombiniert die beiden Themengebiete Ökohydraulik und aquatische Ökologie um den Lebensraum von Fliesgewässern umfassend zu behandeln.
Ökohydraulik:
- Flora und Fauna in und an Flussgebieten; Auen Vegetation
- Interaktion zwischen Fluss und Einzugsgebiet
- Durchgängigkeit: Anforderungsprofil, mögliche Formen, bauliche Umsetzung, Regelwerke
- Entwurf und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen und Rampen
- Wasserrahmenrichtlinie, Wasserhaushaltsgesetz
Aquatische Ökologie:
- Besonderheiten des Lebensraums Wasser, Gewässertypen; Life support services und threats; Gashaushalt, trophische Beziehungen, Nährstoffe und ihre Dynamik;
- Fließgewässer als dynamische Systeme: Besonderheiten, Funktion und Gefährdung, Zonierung, Bioindikation;
- Stehende Gewässer: Ökologische Einteilung, Besonderheiten, Gefährdung,
- Beispiele: Biodiversität, Aussterbestrudel und Gefährdungsfaktoren in aquatischen Ökosystemen; Schutzkonzepte und Conservation Biology;
- Ökotoxikologische Aspekte: Endpoints, Xenobiotika und endokrine Disruptoren; Bedeutung und Einfluss der Nutzung auf aquatische Ökosysteme
Ökohydraulik:
- Flora und Fauna in und an Flussgebieten; Auen Vegetation
- Interaktion zwischen Fluss und Einzugsgebiet
- Durchgängigkeit: Anforderungsprofil, mögliche Formen, bauliche Umsetzung, Regelwerke
- Entwurf und Bemessung von Fischaufstiegsanlagen und Rampen
- Wasserrahmenrichtlinie, Wasserhaushaltsgesetz
Aquatische Ökologie:
- Besonderheiten des Lebensraums Wasser, Gewässertypen; Life support services und threats; Gashaushalt, trophische Beziehungen, Nährstoffe und ihre Dynamik;
- Fließgewässer als dynamische Systeme: Besonderheiten, Funktion und Gefährdung, Zonierung, Bioindikation;
- Stehende Gewässer: Ökologische Einteilung, Besonderheiten, Gefährdung,
- Beispiele: Biodiversität, Aussterbestrudel und Gefährdungsfaktoren in aquatischen Ökosystemen; Schutzkonzepte und Conservation Biology;
- Ökotoxikologische Aspekte: Endpoints, Xenobiotika und endokrine Disruptoren; Bedeutung und Einfluss der Nutzung auf aquatische Ökosysteme
Inhaltliche Voraussetzungen
Besuch der Vorlesungen
"Grundmodul Wasserbau und Wasserwirtschaft"
und
"Ergänzungsmodul Wasserbau und Wasserwirtschaft"
"Grundmodul Wasserbau und Wasserwirtschaft"
und
"Ergänzungsmodul Wasserbau und Wasserwirtschaft"
Lehr- und Lernmethoden
Blockkurse bestehend aus zwei Teilen: Teil 1 "Aquatic Ecology and Conservation", Teil 2 "Rivers as an Ecosystem"
Tafelarbeit; PowerPoint-Folien; Rechenbeispiele etc.
Tafelarbeit; PowerPoint-Folien; Rechenbeispiele etc.
Studien-, Prüfungsleistung
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur
Schwörbel: Einführung in die Limnologie
Primack: A primer of Conservation Biology
Pullin: Conservation Biology
Helfman: Fish Conservation
Postel & Richter: Rivers for Life: Managing water for people and nature
Di Guilio & Hinton: The toxicology of fishes
Primack: A primer of Conservation Biology
Pullin: Conservation Biology
Helfman: Fish Conservation
Postel & Richter: Rivers for Life: Managing water for people and nature
Di Guilio & Hinton: The toxicology of fishes