Laufende Forschungsprojekte

Timber Use and Maintain – TU&M
Entwicklung und Bewertung von kreislaufgerechten Holztafelbaukonstruktionen
Kurzbeschreibung
Ansprechpartnerin: Zsofia Varga
Projektstart: 01/2023
ReUse
Wiederverwendung von Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus
Ansprechpartner: Christoph Ehrenlechner (TUM), Matthias Müller (KIT)
Projektstart: 03/2023
Holzbewehrtes Holz - Teil 2
Hybride Holzbauteile aus Brettschichtholz aus Nadelholz und Furnierschichtholz aus Laubholz
Ansprechpartner: Niklas Kainz
Projektstart: 11/2022
Kurzbeschreibung
Erste Untersuchungen wurden von Markus Lechner [Link zur Dissertation] in HBH - Teil 1 durchgeführt. Das aktuelle Projekt baut teilweise auf den Ergebnissen aus dem ersten Teil auf.
BraStaHo
Brandschutztechnisch sichere Konstruktionen in Stahl-Holz-Mischbauweise

Die bedarfsgerechte Kombination der positiven Eigenschaften verschiedener Baustoffe in einem neuen Verbundbaustoff, einer Verbundkonstruktion oder in einer Mischbauweise hat maßgeblich zu zahlreichen Innovationen im Bauwesen beigetragen. Durch die Kombination des Kohlenstoffspeichers Holz mit der Trag- und Recyclingfähigkeit von Stahl erhält man architektonisch anspruchsvolle, barrierefreie und flexibel nutzbare transparente Räume und Gebäude mit hervorragenden ökonomischen, ökologischen und sozialen Eigenschaften, die den heutigen Anforderungen des Marktes und der Gesellschaft an die Nachhaltigkeit von Gebäuden entsprechen. Im konstruktiven Ansatz der Stahl-Holz-Mischbauweise dienen lineare Stahl-Tragelemente, wie Stützen und Träger sowie Rahmensysteme als Haupttragwerk, welches durch ein Nebentragwerk aus flächigen Holzelementen in Massivholz oder Holztafelbauweise komplettiert wird. Im Forschungsvorhaben werden mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen Konstruktionsregeln und Beurteilungsverfahren zum Nachweis des Feuerwiderstandes von Stahl-Holz-Mischkonstruktionen entwickelt. Hierbei steht ebenfalls die ganzheitliche Betrachtung der brandschutztechnischen Sicherheit im Vordergrund.
Ansprechpartner: Patrick Dumler, Jakob Blankenhagen
Projektstart: 10/2022
EDUwood
Klimaschutzpotential Holzbau am Campus der Technischen Universität München
Projektstart: 10/2022
GreenTES
Fassadenintegration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem

Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 kann nur erreicht werden, wenn eine Steigerung der Sanierungsrate sowie eine Integration von erneuerbarer Energieerzeugung in Neubau- und Sanierungskonzepte erfolgt. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungsmaßnahmen, um auch in Zukunft ein gesundes Klima in Städten zu erreichen. Das Forschungsprojekt greenTES adressiert beide Probleme, indem die Integration von PV und Begrünung in vorgefertigte Holzbaukonstruktionen untersucht wird. Mit der TES Energy Facade (Timber based Element System) steht ein Bausystem und ein systematischer Workflow für die tiefe Sanierung von Bestandsgebäuden auf zukunftsfähige Standards zur Verfügung. Es erlaubt die Verwendung diverser Fassadenbekleidungen sowie die Integration von Gebäudetechnik und soll nun für die „grünen“ Komponenten PV und Begrünung erweitert sowie für Anwendungen im Neubau geöffnet werden. Vorfertigung und standardisierte Prozesse minimieren den objektspezifischen Entwicklungsaufwand und Fehlerquellen beim Einsatz der neuen Fassadenbaustoffe.
Um flexible Maßnahmen bereit zu stellen, zielt die Forschung auf die konkrete, aber übertragbare Lösung kritischer Integrationsfragen ab. Sie klärt die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Begrünungssysteme und PV-Modulvarianten und die Eignung vorgefertigter Holzbausysteme am Beispiel der TES-Fassade grundlegend. Die konstruktive Integration verschiedener Begrünungs- und PV-Systeme wird konzeptionell entwickelt und anschließend anhand eines 1:1-Mock-Ups erprobt und optimiert. Hygrothermische Simulationen und deren messtechnische Validierung an den Mock-Ups untersuchen die bauphysikalischen Implikationen beider Systeme auf die Holzkonstruktion. Brandschutztechnische Bewertungen erfolgen durch umfangreiche Brandversuche. Die Forschungsergebnisse einschließlich integriertem Workflow und Wirtschaftlichkeitsbewertung werden der Praxis in Form eines Planungsleitfadens und digitaler Musterdetails zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner:in: Christine, Hani
Projectstart: 11/2021 - 10/2023
DeCarbBaustelle
Handlungsansätze zur Decarbonisierung von Baustellenlogistik und -prozessen anhand zweier typischer Bauweisen für Wohnbauten

Baustellenaktivitäten tragen zwischen zehn und zwanzig Prozent zu den Emissionen bei der Errichtung von Gebäuden bei. Durch ein Monitoring werden Emissionen der Baustelle erfasst und möglichst exakt den diversen Errichtungsprozessen zugeordnet, um mit Ökobilanzmethoden Decarbonisierungsmöglichkeiten von Baustellen zu untersuchen. Damit sollen Wohnungsunternehmen in Deutschland transparent ihre Emissionen beim Bauen senken können.
Kurzbeschreibung
Ansprechpartner:in: Anna Wagner, Stephan Ott
Projektstart: 02/2022
HoFeMon
Entwicklung einer modularen Sensortechnologie zur effizienten Feuchtebestimmung von Holzbauteilen für Produktion und Bauwerksüberwachung; Erforschung der Sensorik-Grundlagen, Signalkalibrierung und Artefaktminimierung für die Holzfeuchtebestimmung
Kurzbeschreibung folgt
Ansprechpartner:in: Nina Flexeder, Patrik Aondio
Projektstart: 07/2020
Holztafelbild
Entwicklung und modellhafte Anwendung einer ‚in situ‘ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes

Das Vorhaben möchte modellhaft die Möglichkeiten der Wiederauffeuchtung von – durch niedrige, anthropogen bedingte Luftfeuchten – stark geschädigten Kulturgütern praxisorientiert untersuchen. Denn um die konservatorische und restauratorische Bearbeitung der stark geschädigten Malschicht zu ermöglichen, muss das Tafelbild zuerst durch eine kontrollierte Auffeuchtung an seine geometrischen Ursprungsmaße angenähert werden und messtechnisch begleitet werden. Kurzbeschreibung
Ansprechpartner: Alex Fröhlich, Patrik Aondio, Stephan Ott
Projektstart: 01/2022
Fire-Safe Green
Untersuchung der brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden

UHP Timber Walls 2.0
Anwendung von Wänden mit zusammengesetztem Querschnitt aus Brettsperrholz und ultrahochfestem Beton als Beitrag zum nachhaltigen Bauen der Zukunft

Anna Wagner (Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM)
Klara Winter (Lehrstuhl für Massivbau, TUM)
Projektstart: 08/2021
Entwicklung eines material- und energieeffizienten Holzbausystems aus Laub- und Nadelholz (LaNaSys)

Einfach Bauen 3 – Messen, Validieren, Rückkoppeln

Structural Timber by Individual Layer Fabrication (ILF)

ZukunftLaWiBau | Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau

Samuel Ebert, Stephan Ott, Patrik Aondio, Manuel Uphoff, Zsofia Varga
Projektstart: 03/2020
BASAJAUN – Building A SustainAble Joint between rurAl and UrbaN Areas Through Circular And Innovative Wood Construction Value Chains

Einfach Bauen: Realisierung eines Nullenergiestandards für drei Studentenwohnhäuser auf dem TUM Campus Garching

PhyTAB - Potenziale hygrothermisch aktivierter Bauteile

Seniorenwohnen
Wechselwirkungen unterschiedlicher Konstruktionsaufbauten in Holzbauweise auf die Umweltwirkungen mit Fokus auf Innenraumluftqualität, Nutzerverhalten, Wohngesundheit und Lebenszyklusanalyse

Im Projekt werden 11 Einfamilienhäuser in verschiedenen Holzbauweisen ausgewertet. Das wissenschaftliche Langzeitmonitoring umfasst Bauphysik, Recycling und Konstruktion durch die TU München, die Umweltanalytik durch IQUH und die Nachhaltigkeitsbewertung durch ASCONA. So soll ganzheitlich aufgezeigt werden, dass nachhaltiges und gesundes Wohnen im Holzhausbau selbst für die als gesundheitlich sensibler einzustufende Zielgruppe der Senioren gewährleistet wird.
Ansprechpartner:in: Eva Bodemer, Stephan Ott
Projektstart: 01/2019
TIMpuls - Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus

dataholz.de - Anpassung des österreichischen Kataloges geprüfter Holzbauteile auf die Rahmenbedingungen in Deutschland, Erstellen einer Plattform mit in Deutschland baurechtlich verwendbaren Bauteilaufbauten

Fortschreibung und Weiterentwicklung des Eurocode 5
