Laufende Forschungsprojekte

DeCarbBaustelle
Handlungsansätze zur Decarbonisierung von Baustellenlogistik und -prozessen anhand zweier typischer Bauweisen für Wohnbauten

Baustellenaktivitäten tragen zwischen zehn und zwanzig Prozent zu den Emissionen bei der Errichtung von Gebäuden bei. Durch ein Monitoring werden Emissionen der Baustelle erfasst und möglichst exakt den diversen Errichtungsprozessen zugeordnet, um mit Ökobilanzmethoden Decarbonisierungsmöglichkeiten von Baustellen zu untersuchen. Damit sollen Wohnungsunternehmen in Deutschland transparent ihre Emissionen beim Bauen senken können.
Kurzbeschreibung folgt
Ansprechpartner:in: Anna Wagner, Stephan Ott
Projektstart: 02/2022
HoFeMon
Entwicklung einer modularen Sensortechnologie zur effizienten Feuchtebestimmung von Holzbauteilen für Produktion und Bauwerksüberwachung; Erforschung der Sensorik-Grundlagen, Signalkalibrierung und Artefaktminimierung für die Holzfeuchtebestimmung
Kurzbeschreibung folgt
Ansprechpartner:in: Nina Flexeder, Patrik Aondio
Projektstart: 07/2020
Holztafelbild
Entwicklung und modellhafte Anwendung einer ‚in situ‘ Befeuchtungsmethode mit Monitoringkonzept am Beispiel eines anthropogen geschädigten großformatigen Holztafelbildes

Das Vorhaben möchte modellhaft die Möglichkeiten der Wiederauffeuchtung von – durch niedrige, anthropogen bedingte Luftfeuchten – stark geschädigten Kulturgütern praxisorientiert untersuchen. Denn um die konservatorische und restauratorische Bearbeitung der stark geschädigten Malschicht zu ermöglichen, muss das Tafelbild zuerst durch eine kontrollierte Auffeuchtung an seine geometrischen Ursprungsmaße angenähert werden und messtechnisch begleitet werden. Kurzbeschreibung
Ansprechpartner: Alex Fröhlich, Patrik Aondio, Stephan Ott
Projektstart: 01/2022
Fire-Safe Green
Untersuchung der brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden

Entwicklung eines material- und energieeffizienten Holzbausystems aus Laub- und Nadelholz (LaNaSys)

Einfach Bauen 3 – Messen, Validieren, Rückkoppeln

Structural Timber by Individual Layer Fabrication (ILF)

ZukunftLaWiBau | Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau

Samuel Ebert, Stephan Ott, Patrik Aondio, Manuel Uphoff, Zsofia Varga
Projektstart: 03/2020
BASAJAUN – Building A SustainAble Joint between rurAl and UrbaN Areas Through Circular And Innovative Wood Construction Value Chains

Einfach Bauen: Realisierung eines Nullenergiestandards für drei Studentenwohnhäuser auf dem TUM Campus Garching

Extra Hohe Häuser: HHX

Firenwood – Improved fire design of engineered wood systems in buildings

InnoCrossLam - Innovative Solutions for Cross Laminated Timber Structures

PhyTAB - Potenziale hygrothermisch aktivierter Bauteile

Ein analytisches Berechnungsverfahren für Holzrahmen- und Holzmassivbauteile bis zur einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten

Hybride Holzbauteile aus Laubholz-Furnieren und Brettschichtholz aus Nadelholz – Holzbewehrtes Holz

Seniorenwohnen
Wechselwirkungen unterschiedlicher Konstruktionsaufbauten in Holzbauweise auf die Umweltwirkungen mit Fokus auf Innenraumluftqualität, Nutzerverhalten, Wohngesundheit und Lebenszyklusanalyse

Im Projekt werden 11 Einfamilienhäuser in verschiedenen Holzbauweisen ausgewertet. Das wissenschaftliche Langzeitmonitoring umfasst Bauphysik, Recycling und Konstruktion durch die TU München, die Umweltanalytik durch IQUH und die Nachhaltigkeitsbewertung durch ASCONA. So soll ganzheitlich aufgezeigt werden, dass nachhaltiges und gesundes Wohnen im Holzhausbau selbst für die als gesundheitlich sensibler einzustufende Zielgruppe der Senioren gewährleistet wird.
Ansprechpartner:in: Eva Bodemer, Stephan Ott
Projektstart: 01/2019
Holzbau RLBW - Erarbeitung eines Katalogs für Konstruktionen in Holzbauweise

TIMpuls - Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus

ProGETonE - Proactive synergy of inteGrated Efficient Technologies on buildings’ Envelopes

Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen - Korrelation der charakteristischen Festigkeiten von Klebstoff-Fugen aus Kleinproben und aus Versuchen an Proben im Originalmaßstab

Fortschreibung und Weiterentwicklung des Eurocode 5

dataholz.de - Anpassung des österreichischen Kataloges geprüfter Holzbauteile auf die Rahmenbedingungen in Deutschland, Erstellen einer Plattform mit in Deutschland baurechtlich verwendbaren Bauteilaufbauten
