Masterarbeiten

Ausgeschriebene Masterarbeiten

Thema

Fachbereich Betreuer/-in
3D Modell Recyclingfähigkeit Baukonstruktion Zsofia Varga
Voruntersuchungen zu einem alternativen Verbundsystem von Ziegeln unter Zuhilfenahme von modifizierten Holzleisten Holzbau/ Ziegelbau Dominik Merk
Alternative Verbindungsmethoden zur Herstellung eines annähernd schubsteifen Verbundes zwischen Holz und ultrahochfestem Beton in Form einer hochtragfähigen Wand Holzbau/ Betonbau Dominik Merk, Klara Winter (Lehrstuhl für Massivbau)
Wiederverwendung von Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus Nachhaltigkeit / Holzbau Christoph Ehrenlechner
Thermo-mechanische Untersuchung und Auswertung der Holzfestigkeiten und -steifigkeiten für Druckbeanspruchungen Brandschutz / Holzbau Christoph Kurzer
Thermo-mechanische Untersuchung und Auswertung der Holzfestigkeiten und -steifigkeiten für Biegebeanspruchungen Brandschutz / Holzbau Christoph Kurzer
Thermo-mechanische Untersuchung und Auswertung der Holzfestigkeiten und -steifigkeiten für Zugbeanspruchungen Brandschutz / Holzbau Christoph Kurzer
Vorfertigungs-, Baustellen- und Rückbauprozesse von Holztafelelementen - ökobilanzielle Untersuchung mit Gabi Baukonstruktion Anna Wagner
Additive Fertigung mit Holz: Entpacken konturierter Holzwerkstoffplatten Baukonstruktion Birger Buschmann

Untersuchung der brandschutztechnischen Anwendbarkeit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden [weitere Informationen]

Brandschutz Thomas Engel
Development of faiture models of wood and wood composites Holzbau Franziska Seeber, Patrik Aondio (Ansprechperson)

Wiederkehrende Masterarbeit in Kooperation mit der Landeshauptstadt München, Branddirektion, Abt. Einsatzvorbeugung
"Evaluierung der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes"

Brandschutz

Thomas Engel Branddirektion München

Post-Tensioned CLT connections Holzbau

Patrik Aondio,

Lorenzo Badini

Entwicklung eines experimentellen Verfahrens zur Bestimmung des Abbrandverhaltens von Holz

Brandschutz Norman Werther

Validierungsbeispiele für die brandschutztechnische numerische Simulation im neuen Eurocode 5

Brandschutz

Norman Werther

Brandschutztechnische Bewertung von Holzbauteilen mit Durchbrüchen

Brandschutz Norman Werther

Bewertung der exzentrischen Lasteinleitung von Bauteilen unter Brandeinwirkung

Brandschutz Norman Werther

Einfluss von versenkt liegenden Stabdübelverbindungen im Brandfall

Brandschutz Norman Werther
IAQ Raumluftsensorik für VOC, PM, CO2 Parameter Baukonstruktion

Stephan Ott

Numerische Untersuchungen zum Stoßen einer dünnen Furnierschichtholzplatte mit beliebiger Schichtenorientierung (RESERVIERT) Holzbau Niklas Kainz
Numerische Untersuchungen zum Verhalten von Verbindungsmittelgruppen in holzbewehrtem Holz Holzbau Niklas Kainz
Development of optimized beech glulam - numerical modeling with validation on tensile/bending tests Holzbau Franziska Seeber,  Patrik Aondio (Ansprechperson)
Analysis of failure initiation criteria and damage for wood using FE simulation and experimental validation Holzbau Franziska Seeber,  Patrik Aondio (Ansprechperson)

 

Abgeschlossene Masterarbeiten

   2023 | 2022 | 2021  | 2020 |2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007

2022

Thema Bearbeiter/-in Betreuer/-in
Abbrandverhalten von Holz unter Naturbrandbeanspruchung Vanessa Neumair Thomas Engel, Norman Werther
Evaluierung der Maßnahmen des VB/G Teil 6: Analyse der FRIM-MAB-Methode anhand realer Einsatzdaten Kilian Mannl Thomas Engel, Björn Maiworm
Recyclingtechnische Optimierung von landwirtschaftlichen Hallen aus Holz Antonia Birkholz Zsofia Varga
Experimentelle Untersuchung des Abbrandverhaltens multifunktionalen Brettsperrholzes Katharina Kögl Matthias Arnold
Rückbauplanung für die „Einfach Bauen“ Studierendenwohnhäuser in Garching Migena Vasku Zsofia Varga
Neuartiger Schubverbund für hybride Brettsperrholz-Beton-Verbunddecken Marius Schneider Nils Schumacher, Lucas Bienert
Vorspannung von hybriden Brettsperrholzdecken Sebastian Koch Nils Schumacher, Lucas Bienert
In-Situ Wärmestrommessungen Nadine Raab Zsofia Varga

2021

Thema Bearbeiter/-in Betreuer/-in

Datenauswertung zum Thema Faktoren für Schadensfälle im Holzbau durch Holzfeuchteänderungen

Ludwig Brandl Nina Flexeder
Untersuchungen zum Einfluss der Holzfeuchte und Temperatur auf den daran gekoppelten Wärmestrom in Massivholzbauteilen Stefan Beck Nina Flexeder
Entwicklung einer Apparatur zur Messung von instationärem Sorptions- und Diffusionsverhalten Andreas Schuster Nina Flexeder
Einfluss der immobilen Brandlast auf die Brandeinwirkung auf der Fassade Johanna Ahrens Thomas Engel
Evaluierung der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes – Teil 5: Ermittlung von Faktoren der Gebäudesicherheit Sebastian Vogel Björn Maiworm, Thomas Engel
Untersuchung der Skalierungseffekte bei Brandversuchen Hubert Berger Thomas Engel
Network Science als probabilistische Methode zur systemhaften Visualisierung und Anlayse des Brandschutzes von Gebäuden der GK 5 anhand eines Beispielprojekt Nina Matheis Björn Maiworm, Thomas Engel
Ökobilanzierung eines thermisch aktivierten Wandbauteils Florian Böhm Zsofia Varga, Nils Schumacher
Lebenszykluskostenanalyse der Forschungshäuser Studierendenwohnheime am TUM Campus Garching im Rahmen des Forschungsvorhabens Einfach Bauen Felix Fischer Zsofia Varga 
Investigations on the long-term deformation behvior of diagonal laminated timber Florian Vogel Matthias Arnold
Evaluierung der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes – Teil 4: Ermittlung und Bewertung quantifizierter Ausbreitungsfaktoren Moritz Göldner Thomas Engel, Björn Maiworm
Determination of the Torsional Stiffness Properties of Diagonal Laminated Timber (DLT) Wolfgang Csokas Matthias Arnold
Verformungsverhalten von thermisch aktiviertem Brettsperrholz unter nutzungsbedingten Feuchtigkeitsänderungen David Fochler Matthias Arnold
Verhalten von Holz in Steinschlagschutzsystemen  
Alexander Leon Fröhlich
 
Dr.-Ing. Patrik Aondio, Univ.-Prof. i. R. Dr. Heinrich Kreuzinger, Prof. Dr. rer. nat. Michael Krautblatter, Dr. James Glover

 

2020

Thema Bearbeiter/-in Betreuer/-in
Berechnung vs. Messung – Wärmebedarf eines Bürogebäudes in ungedämmter Brettsperrholzbauweise Paul Hendrik Post Nina Flexeder
Holzfassaden aus brandschutztechnischer Sicht Wilhelm Grimm Thomas Engel
Entwurfswerkzeug für die extrusionsbasierte additive Fertigung funktionalisierter Leichtbeton-Wandelemente mit internen Zellstrukturen Fabian Jaugstetter

Klaudius Henke
Kathrin Dörfler

Additive Fertigung durch selektive Zementaktivierung -  Untersuchungen zur Packungsdichte Bettina Saile Daniel Talke
Experimentelle Untersuchung des Knickverhaltens thermisch aktivierbarer Wandelemente aus Brettsperrholz Sophia Gabel Matthias Arnold
Future-proof Building in California Michael Kruse Matthias Arnold
Bestimmung und Gegenüberstellung der Materialkennwerte von hygroskopisch aktiven Baustoffen Marina Ineichen Nina Flexeder
Hyperbolic Paraboloidal Roof Structures made of Timber Mirjam Fuchs Matthias Arnold
Experimentelle Untersuchung der Scheibenschubfestigkeit und -steifigkeit von thermisch aktivierbarem Brettsperrholz Sebastian Niebauer Matthias Arnold
Untersuchungen zur Drillsteifigkeit von Brettsperrholz Christian Bauer Matthias Arnold

Evaluierung der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes – Teil 3: Rettungswege in Wohngebäuden

Isabella Pauli Thomas Engel, Björn Maiworm
Tragfähigkeitsuntersuchungen von Queranschlüssen in holzbewehrtem Holz Mirjam Kostner Markus Lechner
Querzug- und Querdrucktragverhalten von holzbewehrtem Holz Manuel Uphoff Markus Lechner

 

2019

Thema Bearbeiter/-in Betreuer/-in
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von additiv gefertigten, monolithischen, multifunktionalen Leichtbetonelementen Andreas Hartmann Daniel Talke
Klaudius Henke
BIM-gestützte additive Fertigung Andreas Kruse Daniel Talke
Klaudius Henke
Entwurf von Düsen für die additive Fertigung mittels Betonextrusion Florian Pesch Daniel Talke
Klaudius Henke
Untersuchung der Brandgefahr durch Elektroinstallationen in Holzgebäuden Katharina Mossmüller Thomas Engel
Analyse des aktuellen Immobilienbestandes in Deutschland Verena Berchtold Thomas Engel
Begrünte Fassaden aus brandschutztechnischer Sicht Julia Noder Thomas Engel
Vergleichsstudie weltweiter brandschutztechnischer Anlagentechnik und Gegebenheiten des anlagentechnischen Brandschutzes mit Ausarbeitung eines Bewertungssystems Jaro Wohlschläger Thomas Engel
Vergleichsstudie weltweiter Feuerwehrtaktiken und Gegebenheiten des abwehrenden Brandschutzes bei Gebäudebränden mit Ausarbeitung eines Bewertungssystems Kathrin Porer Thomas Engel
Evaluierung der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes - Teil 2: Rauchausbreitung Florian Kellner Thomas Engel
Tragfähigkeitsuntersuchungen an holzbewehrtem Holz mit Ausklinkungen Christoph Kaps Markus Lechner
Verhalten von holzbewehrtem Holz bei Feuchteänderung Georg Rieder Markus Lechner
Tragfähigkeitsuntersuchungen an holzbewehrtem Holz mit Durchbrüchen Moritz Rösch Markus Lechner
Ökologische Bewertung von holzbewehrtem Holz Matthias Schreindl  Markus Lechner
Holzbewehrtes Holz aus BSH und Laubholzfurnieren oder BSP und Laubholzfurnieren Florian Zürnstein Markus Lechner

 

2018

Thema Bearbeiter/-in Betreuer/-in
Bewertung des Brandrauchdurchtritts durch holzbautypische Fugen Michael Waldenmaier Thomas Engel
Evaluierung der Maßnahmen des vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes - Teil 1: Systembeschreibung und Auswertung erster Ergebnisse und Tendenzen Simon Friedl Thomas Engel
Untersuchung holzbautypischer Wand-Decken-Anschlüsse bezogen auf die Rauchdichtigkeit Max Güdemann Thomas Engel, Dr. Michael Merk
Prinzipien zur Anwendbarkeit von brennbarer Außenwandbekleidungen in Deutschland Lisa Ansel

Thomas Engel, Dr. Michael Merk

Vertikale Nachverdichtung - Anforderungsanalyse und Lösungskonzept für Aufstockungen in Holzbauweise Daniel Bernhardt Michael Rauch
Ermittlung der erforderlichen Standdauer zum indirekten Nachweis der Standsicherheit von bestehenden Dachtragwerken in Holzbauweise Verena Brodesser Philipp Dietsch, Jörg Schänzlin
Methoden der Formfindung zur Optimierung von Holzschalen Jolti Demaj Peter Glaser
Wasserablaufversuche an unterschiedlichen Fassadenoberflächen Sylvia Franke Stephan Ott
Numerische Simulation - Analyse von Holzbauteilen unter Brandbeanspruchung Richard Lintner Norman Werther, Michael Rauch
Seismic Retrofitting with Post-Tensioned Timber Frames Jascha Rödel Stephan Ott, Martin Gräfe
Bestandsaufnahme, Schadensanalyse und Erarbeitung eines Sanierungsvorschlages am Beispiel eines Bootshauses in München Michael Rößle Eva Bodemer, Peter Glaser
Tragverhalten von diskretisierten Holzwerkstoffschalen unter Berücksichtigung der Verbindungseigenschaften Patrick Schedlbauer Peter Glaser
Tragfähigkeitsbeurteilung von brandbeanspruchten Brettsperrholzelementen Andreas Sperling Norman Werther, Michael Rauch
Wiederverwendung von gebrauchtem Vollholz in der Bauindustrie Wolfgang Winkler Stephan Ott
Holzbewehrtes Holz - Laubholzfurniere als Schub- und Querverstärkung für Brettschichtholzträger Jakob Wallner Markus Lechner

 

2017

ThemaBearbeiter/-inBetreuer/-in
Brandstatistiken und ihre AussagekraftKatharina EislThomas Engel
Bausystemschnittstellenentwicklung im industriellen BauenMatthias BeutelrockMarkus Lechner,  Alexander Braun
Baurechtliche Nachweise im modernen HolzbauJasmin WehrmannMichael Rauch,
Markus Lechner
Entwicklung eines Tragwerkskonzeptes für industrielle Bausysteme im mehrgeschossigen HolzbauLaura TafertshoferMarkus Lechner
Materialentwicklung von Holzleichtbeton zur ExtrusionCarlotta Martius

Daniel Talke, Klaudius Henke

Untersuchung der Rauchdichtigkeit bezogen auf den bauordnungsrechtlich definierten RaumabschlussChristoph Burger

Thomas Engel,
Elisabeth Kammerer

Untersuchung von Verbundbauteilen aus Altholz und Holzwerkstoffplatten in Kleinversuchen -Recycling von BauproduktenTobias LangStephan Ott, Patrik Aondio
Untersuchung ungewollter Feuchteeinflüsse bei nicht hinterlüfteten Außenwandaufbauten in Holzbauweise Katharina Strobel Andrea Tietze, Stephan Ott
Einfache KonstruktionenAnna PaulStephan Ott
Wasserablauf an Fassaden  Sylvia FrankeStephan Ott
Parametrische LCA Julia Werner  Samuel Ebert, Stephan Ott
Tragwerksplanerischer und konstruktiver Leitfaden für Baumaßnahmen an Schutzhütten der Kategorie ITheresa GrillPeter Glaser, Stephan Ott
Entwicklung einfacher Konstruktionen anhand ökologischer und ökonomischer Kriterien Manuel Göltner  Stephan Ott, Marco Krechel
Numerische Simulation von Holztafelelementen - Ermittlung effektiver Materialkennwerte von HolzfaserdämmplattenMichael AignerVeronika Hofmann, Norman Werther
Vergleich und Weiterentwicklung brandschutztechnischer Bemessungskonzepte für BrettsperrholzelementePatrick DumlerNorman Werther; Carla Matthäus
Untersuchung praxisrelevanter Randbedingungen im Hinblick auf Abminderungen der Querkraft im SchubnachweisDaniel EichnerPhilipp Dietsch
Entwicklung von formschlüssigen Bauteilstößen für vorgespannte Bauteile aus BrettsperrholzAndreas Florian HipperMartin Gräfe
Theoretische Analyse auf Grundlage einer Parameterstudie bzgl. der Übertragbarkeit von Berechnungsverfahren zum Nachweis der raumabschließenden Wirkung von Holzbauteilen auf einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten
Michael Hofstätter
Michael Rauch, Norman Werther
Stabilitätsbetrachtungen bei Kehlbalkendächern mit liegendem StuhlAlbert MeierPhilipp Dietsch, Florian Scharmacher
Auswirkungen baulicher und konstruktiver Ausführung sowie der Gebäudenutzung auf das Innenraumklima landwirtschaftlicher Nutzbauten in HolzbauweiseMichael Sebastian MüllerPhilipp Dietsch, Yuan Jiang
Bauliche Beurteilung eines bestehenden Vereinsgebäudes und Erarbeitung von Vorschlägen zu notwendigen Maßnahmen für den Erhalt und eine künftig veränderte NutzungPhilipp RiegeMichael Merk
Faltwerke im Holzbau: Potenzial und KonstruktionsmöglichkeitenChristina SchönbergerPeter Glaser
Erweiterung der Ergebnisse brandschutztechnischer Nachweismethoden auf Basis normativer ExtrapolationsregelnStephan SchusterCarla Matthäus, Michael Rauch, Norman Werther