LaHoKnick
Biegeknickverhalten von Brettschichtholz aus Laubholz
Kurzfassung
Der mehrgeschossige Holzbau hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. So sind bereits weltweit, explizit in Europa und Deutschland, eindrucksvolle Gebäude in Holz-Skelett-Bauweise entstanden. Dennoch liegt die Holzbauquote nach wie vor mit unter fünf Prozent im mehrgeschossigen Wohnungsbau unter dem Möglichen. Denn mit zunehmender Geschosszahl steigen auch die abzutragenden Lasten. Dabei liegen die größten tragenden Anforderungen üblicherweise in den Stützen, die die Lasten aus allen Geschossen bis in den Baugrund abtragen. Die Nachfrage nach Holzwerkstoffen mit hohen Leistungsmerkmalen nimmt daher immer weiter zu. Bauprodukte aus Laubholz können dabei vor allem durch ihre hohe Tragfähigkeit überzeugen und kommen als ernstzunehmende Alternative zu mineralischen Baustoffen wie Beton in Betracht.
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, praktikable Bemessungsregeln für Laubholzstützen als innovatives Hochleistungsprodukt zu entwickeln. Die Verwendung von Laubhölzern erfüllt aufgrund ihres natürlichen Druckfestigkeits- und Steifigkeitspotentials die Tragfähigkeitsanforderungen in Gebäuden mit hoher Geschosszahl bei gleichzeitig hoher Schlankheit der Stützen. Jedoch wurden die bestehenden Bemessungsregeln lediglich aus Untersuchungen an Nadelhölzern abgeleitet. Eine Übertragung dieser Regeln lässt sich aufgrund des unterschiedlichen mechanischen Materialverhaltens von Nadelholz und Laubholz nicht pauschal auf bestehende Laubholzprodukte übertragen. Um eine größere Zuverlässigkeit bei der Planung von Stützen aus Laubholz zu gewährleisten, werden fehlende Kenntnisse des Biegeknickverhaltens von Stützen aus Laubholz ermittelt. Da Laubhölzer nicht nur im Vergleich zu Nadelhölzern, sondern auch untereinander große Unterschiede aufweisen, werden verschiedene Laubholzarten untersucht. Aus vorangegangen Recherchen ergeben sich die geplanten Untersuchungen an Brettschichtholz aus Buche, Eiche und Birke.
Projektbearbeitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter; Prof. Dr. Gerhard Fink; Julian Lukas, M.Sc.
Projektlaufzeit
Start: 01. Dezember 2025
Ende: 30. November 2027
Projektförderung
Fördermittelgeber: Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
Projektträger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Förderprogramm: Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen
Förderkennzeichen: 2225HV001X