Entwurf Baukonstruktion

Der Entwurf richtet sich an Studierende der Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwesen und fördert das integrative Arbeiten der eng verknüpften Disziplinen. Es wird das konstruktive Entwerfen anhand einer jährlich wechselnden Entwurfsaufgabe geübt, die in Teams von zwei oder drei Studenten aus den beiden unterschiedlichen Disziplinen bearbeitet wird. Jeder bringt seine speziellen Kenntnisse in den Entwurfsprozess ein, um von Anfang an gemeinsam ein detailliertes Projekt zu entwickeln. Die Gruppen werden von den Assistenten der zwei beteiligten Einrichtungen betreut. Für die zu vertiefenden Bereiche Tragwerk, Brandschutz und energieoptimiertes Bauen stehen Experten zur Unterstützung zur Verfügung.

Der Entwurf ist üblicherweise in drei Phasen aufgeteilt:

  • Konzeptphase: Präsentation alternativer Konstruktionen und ihrer Vor- und Nachteile -
  • Dimensionierung: Detaillierte graphische und numerische Ausarbeitung der verfolgten Planungsvariante, Präsentation von Schichtaufbauten der Regeldetails
  • Detaillierung und Ausführungsplanung: Überarbeitung des bisherigen Standes, Detaillierung der Anschlüsse

Es ist eine zweitägige Exkursion zum Zwecke der Vorstellung von beispielhaften Bauten und der Gruppenbildung vorgesehen.

Lernergebnisse

Nach der Teilnahme am Modul Entwurf Holzbau sind die Studierenden in der Lage, die folgenden maßgebenden Anforderungen zu verstehen und im Planungsprozess eines Bauwerkes anzuwenden:

  • Gebäude bzw. Konstruktionen zu planen, zu entwerfen und zu detaillieren und dabei divergierende Anforderungen aus unterschiedlichen Disziplinen zu integrieren
  • Planungskonzepte aufzustellen, auf der Basis von Plausibilitätsüberlegungen vielversprechende Varianten herauszudestillieren und schließlich eine Planunslösung in einem fortschreitenden Prozess bis zur Ausführbarkeit zu detaillieren
  • ihre Ergebnisse präzise und klar mit Hilfe der üblichen Präsentationsmittel (Vortrag, Pläne, Berichte, Modelle) darzustellen
  • Auf entwurfsspezifische Fragestellungen im Rahmen des Testats anhand des bis dahin erarbeiteten Fachwissens schnell sinnvolle Antworten abstrahieren zu können.

Informationen

Betreuung: David Fochler, Dr.-Ing. Norman Werther, Thomas Engel

Gruppenbetreuungen: Dienstags, 8:00 - 13:00, 60 Minuten je Gruppe, Raum tba

Sammelsprechstunden: Dienstags, 13:00, Raum tba

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Semesterinformation: Vorstellung Entwurf WS 2022/23

Sonstiges:
Für den großen Entwurf ist eine vorherige schriftliche Anmeldung bei den Betreuern erforderlich. Dringend empfohlene Voraussetzung für den Entwurf sind die folgenden Fächer: Baukonstruktion I+II, Baukonstruktion Vertiefung, Grundlagen Brandschutz

Anmeldung für den Entwurf im WS 2023/24 bis Ende WS 2022/23 bei David Fochler. Zur Anmeldung werden folgende Informationen benötigt: Name, Matrikelnummer, gewünschte Vertiefungswahl

Vorlesungsunterlagen

Unterlagen auf moodle.tum.de