Planung und Konstruktion von Holzbrücken
Über die Geschichte des Brückenbaus, beispielhafte Trag- und Bauwerke, die Zusammenstellung der Einwirkungen hin zum Schwingungsverhalten und Holzschutz des Bauwerks werden wesentliche Themen des Holzbrückenbaus vermittelt und an Beispielen erläutert. Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Tragsysteme für Holzbrücken zu analysieren, beispielhafte Bauwerke zu verstehen, spezifische Nachweise zu führen sowie Maßnahmen zum konstruktiven Holzschutz zu detaillieren.
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul "Planung und Konstruktion von Holzbrücken" sind die Studierenden in der Lage, Tragsysteme für Holzbrücken zu analysieren, beispielhafte Bauwerke zu verstehen, spezifische Nachweise zu führen (anzuwenden) sowie Maßnahmen zum konstruktiven Holzschutz zu analysieren.
Informationen
Betreuung: Dr.-Ing. Patrik Aondio
Vorlesung: Wird im SoSe 2020 nicht angeboten.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Semesterinformation: wird nur im Sommersemester angeboten
Sonstiges:
Vorlesungsunterlagen
Unterlagen auf moodle.tum.de
Anmeldung auf campus.tum.de
Veranstaltungen (Dateien auf moodle)
VO 01 Einführung
VO 02 Geschichte
VO 03 Tragwerke
VO 04 Grundlegende Tragwerks-Berechnungen
VO 05 Lastannahmen
VO 06 Übung Detaillierung Verbindungen
VO 07/08 Übung Tragwerksberechnung
VO 09 Ermüdung
VO 10 Schwingungen
VO 11 Holzschutz
VO 12 Detaillierung Holzschutz