Geotechnik-Tag in München 2025
Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis
anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Rudolf Floss
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani
Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau,
Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau
Technische Universität München
Tagungsort:
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Werner-von-Siemens-Hörsaal
(Audimax)
Arcisstraße 21, 80333 München
Freitag, 21. März 2025
8.30 bis 17.30 Uhr
Einladung
Anlässlich seines 90. Geburtstages ist der Geotechnik-Tag 2025 unserem geschätzten Kollegen und ehemaligen Lehrstuhlinhaber Prof. Rudolf Floss gewidmet. Ganz in seinem Sinne steht das Zusammenwirken von Forschung und Praxis in der Geotechnik im Mittelpunkt – veranschaulicht durch spannende Beiträge mit wissenschaftlichem und praxisbezogenem Hintergrund.
Wir starten mit Berichten über die geotechnischen Herausforderungen beim Bauen im Bestand, über Baugrunduntersuchungen und besondere geotechnische Aufgabenstellungen im Großprojekt Brenner Nordzulauf sowie über Erfahrungen aus langjährigen Messungen und numerischen Prognosen für Gründungen in strukturempfindlichen Böden.
Im zweiten Block erwarten uns zwei spannende Beiträge zu Niederdruckinjektionen. Im ersten geht es um den Einsatz von Geopolymeren im Münchner Tertiär. Der zweite vergleicht Weichgel- und DSV-Sohlen unter Nachhaltigkeitsaspekten. Der dritte Beitrag, der sich mit den wissenschaftlichen Entwicklungen und der Umsetzung der FDVK in der Praxis befasst, leitet thematisch fließend zur Laudatio zur Würdigung von Prof. Floss über.
Nach der Mittagspause wird der Klimawandel greifbar: Sind die Bäume im Garten wirklich für die Risse verantwortlich? Zudem erfahren wir, wie die Nachhaltigkeit von Infrastrukturmaßnahmen ganzheitlich bewertet werden kann und anhand praktischer Beispiele, wie die Dichtigkeit von Baugruben effizient geprüft werden kann.
Der letzte Block widmet sich bautechnisch anspruchsvollen unterirdischen Infrastrukturmaßnahmen. Die Themen reichen von spannenden tunnelbautechnischen Aspekten und anekdotischen Erfahrungen beim Großprojekt Lötschberg-Basistunnel, über den richtungsweisenden Einsatz von digitaler 3D-Baugrundmodellierung und BIM zur Planung und Ausführung der U5 in Hamburg, bis hin zur aktuellen Entwicklung bei der Haltestelle Marienhof der 2. S-Bahn-Stammstrecke – derzeit die tiefste Baugrube der Landeshauptstadt München.
Anerkennung und ideelle Unterstützer
Anerkennung als Fortbildungsveranstalltung durch Bayerische Ingenieurekammer-Bau
(Registriernummer: F250394; Punkte: ingenieurtechnisch 8.00 allgemein berufsbezogen 0.00)
Der Geotechnik-Tag findet wieder in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) statt, die die Veranstaltung ideell unterstützen.
Tagungsprogramm
8:30 | Eintreffen der Teilnehmer | |
8:45 | Eröffnung und Grußworte | |
Techniken des Spezialtiefbaus bei Umbaumaßnahmen unter laufendem BetriebDr.-Ing. Annette Lächler, Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart | ||
Verformungsverhalten von (Misch-)Gründungen in Seeton - Messungen vs. PrognoseDr.-Ing. Daniel Rebstock, Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Technische Universität München, Zentrum Geotechnik | ||
Baugrunderkundung Großprojekt Brenner-NordzulaufDipl.-Geol. Carsten Bannwart, DB InfraGO, ABS/NBS 36 (I.II-S-A-B 3), Rosenheim | ||
10:30 – 11:00 | Pause mit Kaffee | |
Ergebnisse eines Probefelds zur Injektion von tertiären Fein- bis Mittelsanden mit einem GeopolymerAlexander Stoiber M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Jochen Fillibeck, Technische Universität München, Zentrum Geotechnik | ||
Zwei-Phasen-Weichgelsohlen im NachhaltigkeitsvergleichDr.-Ing. Lukas Knittel, Keller Grundbau GmbH, Renchen | ||
50 Jahre Entwicklungen zur Flächendeckenden Dynamischen Verdichtungskontrolle (FDVK) Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes Pistrol; Institut für Geotechnik, TU Wien | ||
Würdigung von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h. Rudolf Floss anlässlich seines 90. Geburtstages | ||
12:30 – 14:00 | Mittagspause mit Imbiss | |
Haus auf Ton: Schrumpfung von feinkörnigen Böden infolge Wasserentzug durch BewuchsDr.-Ing. Peter Grubert, GGU mbH, Braunschweig | ||
Bewertung der Nachhaltigkeit in InfrastrukturmaßnahmenDipl.-Ing Tomas Vardijan, Dr. -Ing. Claudia Klotz, Ed. Züblin AG, Stuttgart | ||
Best practice bei der Dichtigkeitsprüfung von TrogbaugrubenDr.-Ing. Bertram Schulze, Spezialtiefbau Consult Dr. Bertram Schulze, Karlsruhe | ||
15:30 – 16:00 | Pause mit Kaffee | |
Geotechnische und Tunnelbauliche Herausforderungen beim Ausbau des Lötschberg-BasistunnelsDr.-Ing. Stefan Irngartinger, Marco Ceriani, BLS Netz AG – Alptransit, Bern, Schweiz | ||
Ausgewählte geotechnische Fragestellungen der Planung für die U5-Mitte in HamburgDipl.-Ing. Dr. techn. Petra Drucker, Dr. rer. nat. Margarita Lieberum, CDM Smith SE | ||
Bisherige Spezialtiefbau- und Tunnelbauarbeiten für den Haltepunkt Marienhof der 2. S-Bahn StammstreckeDipl.-Ing. Franz-Xaver Trauner, Sebastian Ruhl M.Sc., Dr.-Ing. Johannes Jessen, Technik 2. S-Bahn-Stammstrecke, DB InfraGO AG, München | ||
17:30 | Ausklang im Foyer |