Verpressanker - Theorie und Praxis - 04.09.2025
Leitung:
Dr.-Ing. Daniel Rebstock und Gerhard Bräu
Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau,
Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau
Technische Universität München
Tagungsort:
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Hörsaal 2750 (war: 1100)
Arcisstraße 21, 80333 München
Donnerstag, 04. September 2025
09.00 bis 17.00 Uhr
Einladung
Neben dem seit vielen Jahren etablierten „Geotechnik-Tag“ wollen wir künftig die Reihe von Fortbildungsveranstaltungen zu einzelnen Themen der Geotechnik an der TUM aufleben lassen.
So waren in den frühen 2000er Jahre die Themen EA Pfähle, EA Baugruben und vor allem die damals neue DIN 1054 mit DIN EN 1997 (EC7) und dem Teilsicherheitskonzept Gegenstand der Workshops. Jetzt steht die Neufassung des EC7 bevor und ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker.
In einem ersten Themenblock werden die Grundlagen der Verpressanker in Abgrenzung zu Mikropfählen und Nägeln sowie die Vorgehensweise bei der Bemessung gemäß EC7 bzw. der aktuell gültigen DIN EN 1537:2014-07 praxisnah vorgestellt. Mit einem Ausblick auf die Behandlung der Bemessung von Verpressankern in der neuen Fassung des EC7 wird dieser Themenkreis abgerundet. Im Weitern werden die markttypischen Produkte und Herstellvarianten von Verpressankern zusammenfassend vermittelt, wobei die ordnungsgemäße Ausführung auf der Baustelle Voraussetzung für die abschließende Prüfung und Qualitätssicherung darstellt. Insbesondere sollen praxisrelevante Aspekte beleuchtet werden, die bei der Planung und Herstellung von Verpressankern zu beachten sind, um einen technischen Bauerfolg zu ermöglichen. Die Prüfung nach EN ISO 22477-5 und die Qualitätssicherung werden im abschließenden Vortragsblock ausführlich behandelt. Anhand von Praxisbeispielen werden Hinweise auf das frühzeitige Erkennen von Qualitätsmängeln gegeben.
Ein angemessenes Verständnis aller am Bau Beteiligten wird durch die Inhalte des Workshops gefördert, zu dem wir als Referenten die Experten aus dem Nomenausschusses für Verpressanker des DIN gewinnen konnten. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung wollen wir sowohl Berufsanfänger als auch langjährig in der Geotechnik tätige „Profis“ in Behörden, Planungsbüros, Bauunternehmungen und den PÜZ-Prüfstellen ansprechen.
Die Zeitplanung sieht ausreichend Zeit für Vorträge und direkte Fragen sowie auch abschließende Diskussionen vor. Aber auch die Pausen zum Erfahrungsaustauch und Netzwerken sind großzügig bemessen. Wir hoffen damit, dem Charakter eines lebendigen Workshops gerecht werden zu können. Es hat sich aufgrund verschiedener Problemfälle gezeigt, dass auch bei einem so lange und oft eingesetzten Bauverfahren wie „Verpressankern“ in der Praxis doch viele Fragen und Unklarheiten bestehen.
Gerne wollen wir darauf verweisen, dass dieser Workshop im Rahmen der DGGT-Akademie: “Fort- und Weiterbildung im Bereich Geotechnik“ in anderen Teilen Deutschlands wiederholt werden wird.
Anerkennung
Anerkennung als Fortbildungsveranstalltung durch Bayerische Ingenieurekammer-Bau
(Registriernummer: F250631; Punkte: ingenieurtechnisch 5.50 allgemein berufsbezogen 0.00)
Ideelle Unterstützer
Die Veranstaltung findet wieder in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) statt, die die Veranstaltung ideell unterstützen.
Veranstaltungsprogramm
Änderungen vorbehalten!
| |
| 09:00 | Begrüßung |
Verpressanker: Grundlagen, Normen Dipl.-Ing. Klaus Dietz, Dietz Geotechnik Consult GmbH, Hilden | |
Verpressanker: Bemessung Dipl.-Ing. Klaus Dietz, Dietz Geotechnik Consult GmbH, Hilden | |
| 10:45 – 11:30 | Pause mit Kaffee |
Verpressanker: Produkte und Varianten Dipl.-Ing. Florian Marano, marano x Ingenieur GmbH, München | |
Ausführung von Verpressankern auf der Baustelle Nicolai Gügel, Bauer Spezialtiefbau, Schrobenhausen | |
| 13:00 – 14:30 | Mittagspause mit Imbiss |
Prüfung von Verpressankern Dr.-Ing. Daniel Rebstock Technische Universität München, Zentrum Geotechnik | |
Qualitätssicherung und Vermeidung von Fehlern bei der Herstellung von Verpressankern Dipl.-Ing. Florian Marano, marano x Ingenieur GmbH, München | |
| 16:00 – 17:00 | Abschlussdiskussion und Schlussworte |