Lehrveranstaltungen
Internationale Wasserpolitik und Recht
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 240801389 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien
Lernziele
Verständnis für die Bedeutung von Wasser für die globale Entwicklung, Verständnis der vielschichtigen und wechselseitigen Abhängigkeiten in der Umwelt
ein besseres Verständnis des Prinzips der Nachhaltigkeit und der Fähigkeit, diesen Ansatz für Planung und Bau in eigener Verantwortung anzuwenden
Vermittlung der Fähigkeit der bewussten Abwägung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten, der Nutzung von Integralität (IWRM) und der Ansätze für Effizienz und Suffizienz
Kennen der Grundzüge einer guten Wasserpolitik und einer guten Regierungsführung, die Herausforderungen und Prinzipien des weltweiten Wasserrechts verstehen und in der Lage sein, sich im internationalen Wasserrecht zurechtzufinden
Verständnis der Idee der EU-Wasserrahmenrichtlinie als Blaupause für gutes Wasserrecht sowie Grundsätze eines angewandten Wasserrechts
Beschreibung
Die Weltwassersituation ist angespannt. Im Rahmen der Vorlesung wird dies anhand von internationalen Beispielen und Indikatoren bewertet. Aufbauend hierauf soll ein Verständnis entwickelt werden, wie Politik und Gesetzgebung dieses Problemfeld beeinflussen.
Im zweiten Teil werden die Lösungsprinzipien, die mit der Agenda 21 beschrieben wurden, der Ansatz der Nachhaltigkeit und das daraus abgeleitete „Integrierte Wasserressourcenmanagement“ (IWRM) detailliert erörtert. Die Grundlagen einer guten Wasserwirtschaft (Recht und Politik) liegen u.a. im Umgang mit komplexen Strukturen und der Beachtung der zehn Prinzipien der Nachhaltigkeit. Hierzu werden entsprechende Verwaltungsinstrumente aber auch Grundlagen der Staatsphilosophie aufgeführt.
Im dritten Teil werden praktische Lösungen im Bereich der Wasserpolitik und Good Governance aufgezeigt und diskutiert: z.B. EU-Wasserrahmenrichtlinie; Grundlagen des Wasserrechts am Beispiel der deutschen Wasserhaushaltsgesetztes (WHG) und des bayrischen BayWG; EU-HWRM-RL.
Die Vorlesung setzt bewusst auch auf eine gemeinsame Diskussion von internationalen Fallbeispiele zwischen Studenten und Referent.
Inhaltliche Voraussetzungen
Bachelor in Civil Engineering or Environmental Engineering.
Studien-, Prüfungsleistung
Examination: written, 60 minutes, unsplit examination
Allowed additives: only dictionary allowed and a simple calculator!