Vortragsprogramm
Hir finden Sie das Faltblatt "Einladung und Programm" zum Herunterladen und Ausdrucken:
Das Programm im Überblick
| Mittwoch, 29. Juni 2016 | |
| 11:30 | Anmeldung |
| 13:00 | Eröffnung und Grußworte |
| 13:40 | Sitzung 1: Graz - München - Zürich |
| 14:40 | Sitzung 2: 90 Jahre Obernach (und Umgebung) |
| 18:30 | Besichtigung der Versuchsanstalt Obernach mit Brotzeit (Shuttle-Busse) |
| Donnerstag, 30. Juni 2016 | |
| 08:40 | Sitzung 3: Wasserkraft und Ökohydraulik 1 |
| 11:00 | Sitzung 4: Wasserkraft und Ökohydraulik 2 |
| 14:00 | Sitzung 5: Hochwasserschutz |
| 16:00 | Sitzung 6: Messtechnik |
| 19:30 | Abendveranstaltung im Berggasthaus Herzogstand (Shuttle-Busse, Auf- und Abfahrt mit der Herzogstandbahn) |
| Freitag, 01. Juli 2016 | |
| 08:40 | Sitzung 7: Flussbau und Naturgefahren |
| 11:00 | Sitzung 8: Sediment |
| 13:00 | Ende des Symposiums |
Mittwoch, 29. Juni 2016
| 11:30 | Anmeldung |
| 13:00 | Eröffnung und Grußworte Prof. Peter Rutschmann, TUM 1. Bgm. Hans-Jörg Zahler, Gemeinde Wallgau Prof. Gerhard Müller, Vizepräsident der TUM |
| Sitzung 1: München - Zürich - Graz Dr. Arnd Hartlieb, TUM | |
| 13:40 | Aktuelle Wasserbau-Forschungsvorhaben und Projekte an der TUM Prof. Peter Rutschmann, TUM |
| 14:00 | Aktuelle Wasserbau-Forschungsvorhaben und Projekte an der ETH Zürich Prof. Robert Boes, ETH Zürich |
| 14:20 | Aktuelle Wasserbau-Forschungsvorhaben und Projekte an der TU Graz Prof. Gerald Zenz, TU Graz |
| Sitzung 2: 90 Jahre Obernach (und Umgebung) Prof. Dominik Godde, H2GO Hydro Management Consulting | |
| 14:40 | Aus der Geschichte des Obernach-Tals Prof. Jost Knauss, TUM |
| 15:20 | Kaffeepause |
| 16:00 | Wasserbau – mehr als Bauen im Wasser oder: Wasser-Natur-Kultur Prof. Theodor Strobl, TUM |
| 16:20 | Das Projekt lIIerkraftwerk Au in Kempten - Eine ökologisch verträgliche Wasserkraftanlage mit dynamischer Stauzielregelung Mathias Kappeler, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Koch Bauplanung GmbH Diana Genius, Bayerisches Landesamt für Umwelt |
| 16:40 | Vergleich von Modell und Original für klassische Optimierungsaufgaben von wasserbaulichen Modellversuchen Dr.-Ing. Arnd Hartlieb, TUM |
| 17:00 | Jung trifft Alt: Lehre an der Versuchsanstalt Dr.-Ing. Richard Huber, TUM |
| 18:30 | Besichtigung der Versuchsanstalt Obernach mit Brotzeit (Shuttle-Busse) |
Donnerstag, 30. Juni 2016
| Sitzung 3: Wasserkraft und Ökohydraulik 1 Prof. Gerald Zenz, TU Graz | |
| 08:40 | Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen Prof. Markus Aufleger, Universität Innsbruck |
| 09:00 | Ausgleichs- und Regulierbecken Innertkirchen - Planung, Realisierung und Inbetriebnahme des ersten Beckens zur Reduktion von Schwall und Sunk in der Schweiz Roland Kaderli, BKW Energie AG |
| 09:20 | Wasserschloss Obervermuntwerk II – Anforderungen, Untersuchungen, Realisierung Wolfgang Richter, TU Graz |
| 09:40 | Untersuchungen und Empfehlungen zur Dimensionierung und Anordnung von Bypassanlagen bei Wasserkraftanlagen Prof. Boris Lehmann, TU Darmstadt |
| 10:00 | Herausforderungen für einen großen Wasserkraftbetreiber bei der Umsetzung der WRRL zur flussaufwärtsgerichteten Fischdurchgängigkeit Karl-Heinz Straßer, Uniper Kraftwerke GmbH |
| 10:20 | Kaffeepause |
| Sitzung 4: Wasserkraft und Ökohydraulik 2 Dr. Alexander Gratzer, Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft | |
| 11:00 | Umgehungsgerinne, Gewässervernetzung, neue Lebensräume – Beispiele ausgeführter Fischaufstiegsanlagen am bayerischen Inn Dr. Christian Göhl, RMD-Consult GmbH |
| 11:20 | Vorgehensweise zur Entwicklung von populationsunterstützenden Maßnahmen für die Fischarten am Inn (Obb.) Georg Loy, Verbund Innkraftwerke GmbH Dr. Manfred Holzner, Büro für Gewässerökologie und Fischbiologie |
| 11:40 | Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Dr. Johannes Wellacher, Energie Steiermark Green Power GmbH |
| 12:00 | Modellgestützte Maßnahmenplanung zur Minderung von Schwellbetriebsauswirkungen auf Jungfische Dr. Matthias Schneider, SJE - Ecohydraulic Engineering GmbH |
| Applying an eco-hydraulic model for European grayling (Thymallus thymallus) in the Aare River Weiwei Yao, TUM | |
| 12:25 | Mittagessen |
| Sitzung 5: Hochwasserschutz Prof. Jürgen Stamm, TU Dresden | |
| 14:00 | Der gesteuerte Flutpolder Riedensheim Christian Leeb, WWA Ingolstadt |
| 14:20 | Wehrregulierung zur Dämpfung des Hochwasserscheitels am Beispiel der Wehranlage Langkampfen am Inn Eva Lüke, ETH Zürich |
| 14:40 | Berechnungsansatz zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete mit ganzheitlicher Betrachtung der Hochwassergefahrenquellen Dr. Manfred Schindler, Dr. Blasy - Dr. Øverland Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG |
| 15:00 | Der neue Fulaij Damm im Oman – Hochwasserschutz für die Stadt Sur Dr. Reinhard Schmid, STRABAG International GmbH |
| 15:20 | Kaffeepause |
| Sitzung 6: Messtechnik Prof. Markus Aufleger, Universität Innsbruck | |
| 16:00 | Sohlaufnahme durch bewegte Wasseroberfläche mittels Laserscanning Florian Hinkelammert, ETH Zürich |
| 16:20 | Sohltopographische Vermessung im wasserbaulichen Versuchswesen mittels Kinect Tobias Liepert, TUM |
| 16:40 | Messung von Sedimentflüssen in periglazialen Stauseen mit Wasserproben, LISST und ADCP Daniel Ehrbar, ETH Zürich |
| 17:00 | Hybridmodellierung von komplexen Freispiegelströmungen Dr. Nils Rüther, NTNU Trondheim |
| 17:45 | Beginn der Bergfahrten (bis ca. 19:00, Shuttle-Busse) |
| 19:30 | Abendveranstaltung im Berggasthaus Herzogstand |
| 22:00 | Beginn der Talfahrten (bis ca. 23:30, Shuttle-Busse) |
Freitag, 01. Juli 2016
| Sitzung 7: Flussbau und Naturgefahren Prof. Robert Boes, ETH Zürich | |
| 08:40 | Schutz vor Wildbachgefahren = Systemingenieurwesen? Dr. Andreas Rimböck, Bayerisches Landesamt für Umwelt |
| 09:00 | Der Rauteppich - Untersuchungen zu einem neuartigen, hydraulisch wirksamen Bauwerk zur Reduktion von Sohleintiefungstendenzen Dr. Christine Sindelar, Universität für Bodenkultur Wien |
| 09:20 | Eigendynamische Seitenerosion – Prognose und Wirklichkeit Dr. Michael Hengl, Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung |
| 09:40 | Schwemmholz an Hochwasserentlastungsanlagen von Talsperren Dr. Lukas Schmocker, ETH Zürich |
| 10:00 | Gestaltung effizienter Geschiebesammler anhand physikalischer Modellversuche mit Fallbeispiel Sebastian Schwindt, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne |
| 10:20 | Kaffeepause |
| Sitzung 8: Sediment Prof. Peter Rutschmann, TUM | |
| 11:00 | Praxisbeispiele für die Sedimentbewirtschaftung an Bundeswasserstraßen Prof. Christoph Heinzelmann, Bundesanstalt für Wasserbau |
| 11:20 | Messung und Modellierung von Geschiebetransportprozessen in alpinen Einzugsgebieten Dr. Gabriele Harb, ehem. TU Graz |
| 11:40 | A new approach for morphodynamic modeling using integrating ensembles of artificial neural networks Keivan Kaveh, TUM |
| 12:00 | Estimation of Sediment Yield of Dasu Hydropower Project Using Artificial Neural Networks Sardar Ateeq Ur Rehman, TUM |
| 12:20 | Patrind Hydropower Project, Pakistan – Physikalische Modellversuche zur Sedimentbewirtschaftung Claudia Beck, ETH Zürich |
| 12:40 | Schlusswort Prof. Peter Rutschmann, TUM |
| 13:00 | Ende des Symposiums |