Pilotprojekt Kreislaufwirtschaft

Laufzeit:
01.08.2023 - 31.12.2024

Projektförderung:
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Kurzfassung:
Hintergrund:
Um dem vom Menschen verursachten Klimawandel entgegenzuwirken, ist eine drastische Reduktion der Treibhausgas (THG)-Emissionen erforderlich. Für die EU bedeutet dies eine Reduktion der THG-Emissionen bis 2030 netto um mindestens 55 % im Vergleich zu 1990. Zudem führt das bisher lineare Wirtschaften der Ressourcen zur Verknappung von Rohstoffen und gleichzeitig zu hohem Aufkommen an Bauabfällen. Die dringend notwendige Transformation hin zu einer klimaneutralen und kreislaufgerechten Wirtschaft und Gesellschaft wird auf europäischer Ebene durch den European Green Deal  und das New European Bauhaus vorangetrieben. Denn die Bauwirtschaft ist mit einem Anteil von rund 40 % am CO2-Ausstoß (Graue Energie plus Betriebsenergie), 50 % am Rohstoffverbrauch und 40 % am Abfallaufkommen besonders gefordert. Im Baubereich ist daher die Umsetzung geschlossener Materialkreisläufe dringend erforderlich. Zwar ist ein nachhaltiges Rohstoffmanagement auf Bundesebene durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt, die praktische Umsetzung gehört aktuell nicht zum Stand der Technik. Die Realisierung emissionsarmer Gebäude über den gesamten Lebenszyklus, die gleichzeitig aus wieder- und weiterverwendeten Bauteilen und Baustoffen erstellt wurden, fand bislang nur vereinzelt in Forschungsprojekten statt. Die Durchführung eines Pilotprojekts zum kreislaufgerechten und nachhaltigen Bauen folgt dem Beschluss des Bayerischen Landtags vom 26.04.2022 (LT-Drs. 18/22398), in einer staatlichen Hoch-baumaßnahme eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Dabei soll der Einsatz von Baustoffen aus aufbereiteten Materialien und von Konstruktionen verfolgt werden, die eine Wiederverwendung und stoffliche Verwertung der Baustoffe ohne Qualitätsverluste begünstigen. Für die Evaluierung dieser Baumaßnahme soll seitens des zuständigen Bauamtes begleitend das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zur Anwendung kommen.

Ziel:
Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsprojekts soll ein Pilotprojekt zum Bauen mit Sekundärbaustoffen bzw. zu kreislaufgerechten Bauweisen in Bayern wissenschaftlich begleitet werden. Im Rahmen eines fundierten Analyseprozesses werden verschiedene Varianten der KG 300 und KG 400 zum Erreichen des genannten Ziels lebenszyklusbasiert hinsichtlich Emissionen, Kosten und Ressourcenverbrauch untersucht. Darauf aufbauend soll der geeignetste Gebäudeentwurf ausgewählt werden. Zusätzlich soll die KG 500 qualitativ betrachtet werden. Die Ergebnisse werden in einer Dokumentation so zusammengefasst, dass diese als Hilfestellung für weitere Projekte herangezogen werden kann.

Bearbeitende:
Iryna Takser