News

Forschende des Lehrstuhls ENPB besuchten gemeinsam mit der Hochschule für Technik Stuttgart (HfT) vom 22.03.2023 bis 25.03.2023 die Sustainable Built Environments (SBE) Konferenz in Thessaloniki. Die SBE ist eine wichtige Veranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltiges…

Zur kraftvollen Umsetzung ihrer TUM Sustainable Futures Strategy verankert die Technische Universität München (TUM) das Thema Nachhaltigkeit in der Hochschulführung. Werner Lang, Professor für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen an der TUM, wird Vice President Sustainable…

Im Rahmen des vom BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V. veranstalteten Studierendenwettbewerb STUDENTEN I GESTALTEN I ZUKUNFT haben zwei Teams des Masterstudiengangs Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (RNB) der Technischen Universität München (TUM) in der Endrunde der 9 Finalisten die…

In dieser Ausstellung wird die Vision der Studenten von einer nachhaltigen Entwicklung vorgestellt, die Lebensqualität für alle bietet und einen positiven ökologischen Fußabdruck hat.

Mitarbeitende vom Lehrstuhl Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen haben im Rahmen des TUM Zertifikatsprogramm „Ökologisches Bauen“ Vorträge zu den Themen Lebenszyklusanalyse, Lebenszykluskosten und Nachhaltige Energieversorgungskonzepte gehalten.

Das neue Forschungsprojekt „NEBourhoods“ versucht eine nachhaltige, städtebauliche Vision für das Stadtviertel Neuperlach, München zu entwickeln.

Verleihung des TUM Sustainability Award durch den Vize-Präsidenten Prof. Dr. Gerhard Kramer in Würdigung herausragender Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des energieeffizienten Bauens und der Umsetzung geschlossener Materialkreisläufe (Quelle: TUM Urkunde).

Im Tagungsband der Aqua Urbanica 2022 wurde ein Paper über die Planung der blau-grünen Infrastruktur und Beachtung des lokalen Wasserhaushaltes und dem Einfluss von Klimawandel und Saisonalität veröffentlicht.

In der aktuellen Ausgabe (10/2022) von „Stadt+Grün“ ist ein ausfühlicher Beitrag zum Forschungsprojekt Begleitforschung zum Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungsbaus „Klimaanpassung im Wohnungsbau“ erschienen.

Impulsformat "Lebenswerte Stadt der Zukunft" mit Bauminister Christian Bernreiter und Umweltminister Thorsten Glauber