Interdisciplinary field exercise on soil hydrological landscape processes
| Lecturer (assistant) | |
|---|---|
| Number | 0000001364 |
| Type | exercise |
| Duration | 4 SWS |
| Term | Wintersemester 2025/26 |
| Language of instruction | German |
| Position within curricula | See TUMonline |
| Dates | See TUMonline |
Dates
-
(No dates found)
Admission information
Objectives
Im Detail sind die Studierenden nach der Teilnahme am Modul in der Lage, …
1. Umweltmonitoring-Techniken zu benennen, ihre Funktionsweise und Vor-/Nachteile zu verstehen und sie situationsgerecht anzuwenden
2. organisatorische Herausforderungen beim Betrieb sensorbasierter Systeme zu verstehen und Monitoring-Strategien entsprechend anzuwenden
3. Fehlerquellen und Unsicherheiten im Umweltmonitoring zu verstehen, zu analysieren und Datensätze kritisch zu bewerten
4. Monitoring-Konzepte für Atmosphäre–Boden–Pflanze–Wasser-Dynamiken zu entwickeln
5. den Einfluss von Bodeneigenschaften und Landnutzung auf Wasserrückhalt und -bewegung zu verstehen
6. meteorologische und bodenhydrologische Daten zu verknüpfen, um den Bodenwasserhaushalt auf Parzellenebene zu analysieren und zu bewerten
7. Pflanze–Boden–Wasser-Interaktionen anhand von Bodenwassergehalt, -potential, Wurzelverteilung und Xylem-Wasserpotential zu analysieren und zu bewerten
8. Felddaten mittels Datensynthese zu analysieren, um hydrologische und ökophysiologische Prozesse in gekoppelten Boden–Pflanze–Atmosphäre-Systemen zu verstehen
9. integrierte Sphären und Prozesse des Landschaftswasserhaushalts aus zusammengeführten Felddaten zu verstehen und grundlegende Prozesse zu analysieren
10. die Bedeutung von strukturiertem, transparentem und nachvollziehbar dokumentiertem Feldmonitoring zu verstehen und diese anzuwenden
11. die Bedeutung einer zielführenden Visualisierung von Beobachtungsdaten zu verstehen und diese für die Darstellung von Feldmonitoring-Daten anzuwenden
12. Eigenschaften eines wissenschaftlichen, aussagekräftigen Abstracts zu verstehen und bei der Erstellung anzuwenden
13. Methoden zur klaren Präsentation komplexer Sachverhalte zu verstehen und anzuwenden
14. die eigene Perspektive zu reflektieren sowie Herausforderungen und Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit in feldbasierter Forschung zu verstehen, zu analysieren und zu beurteilen
1. Umweltmonitoring-Techniken zu benennen, ihre Funktionsweise und Vor-/Nachteile zu verstehen und sie situationsgerecht anzuwenden
2. organisatorische Herausforderungen beim Betrieb sensorbasierter Systeme zu verstehen und Monitoring-Strategien entsprechend anzuwenden
3. Fehlerquellen und Unsicherheiten im Umweltmonitoring zu verstehen, zu analysieren und Datensätze kritisch zu bewerten
4. Monitoring-Konzepte für Atmosphäre–Boden–Pflanze–Wasser-Dynamiken zu entwickeln
5. den Einfluss von Bodeneigenschaften und Landnutzung auf Wasserrückhalt und -bewegung zu verstehen
6. meteorologische und bodenhydrologische Daten zu verknüpfen, um den Bodenwasserhaushalt auf Parzellenebene zu analysieren und zu bewerten
7. Pflanze–Boden–Wasser-Interaktionen anhand von Bodenwassergehalt, -potential, Wurzelverteilung und Xylem-Wasserpotential zu analysieren und zu bewerten
8. Felddaten mittels Datensynthese zu analysieren, um hydrologische und ökophysiologische Prozesse in gekoppelten Boden–Pflanze–Atmosphäre-Systemen zu verstehen
9. integrierte Sphären und Prozesse des Landschaftswasserhaushalts aus zusammengeführten Felddaten zu verstehen und grundlegende Prozesse zu analysieren
10. die Bedeutung von strukturiertem, transparentem und nachvollziehbar dokumentiertem Feldmonitoring zu verstehen und diese anzuwenden
11. die Bedeutung einer zielführenden Visualisierung von Beobachtungsdaten zu verstehen und diese für die Darstellung von Feldmonitoring-Daten anzuwenden
12. Eigenschaften eines wissenschaftlichen, aussagekräftigen Abstracts zu verstehen und bei der Erstellung anzuwenden
13. Methoden zur klaren Präsentation komplexer Sachverhalte zu verstehen und anzuwenden
14. die eigene Perspektive zu reflektieren sowie Herausforderungen und Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit in feldbasierter Forschung zu verstehen, zu analysieren und zu beurteilen
Description
1. Installation und Betrieb kontinuierlicher Umweltmesssysteme
2. Erhebung von Umweltparametern mittels kontinuierlicher, manueller und diskontinuierlicher Methoden
3. Abschätzung der potenziellen Evapotranspiration aus meteorologischen Daten und Vergleich mit gemessener tatsächlicher Evapotranspiration aus Mini-Lysimetern und Verdunstungspfannen.
4. Untersuchung von Bodenparametern und biologischer Aktivität mittels Bodenproben zur Bestimmung von Korngrößenverteilung, Dichte, Porosität, Struktur und Wurzelverteilung
5. Bewertung pflanzenverfügbaren Wassers und Wasserbewegung in Bodensäulen durch Kombination von Sensorwerten mit im Labor bestimmten Bodenparametern
6. Analyse von Wassergehalts- und Potentialdynamiken in Bodenprofilen
7. Integration physikalischer, physiologischer, meteorologischer und hydrologischer Messdaten zur Analyse von Wasserflüssen im Boden–Pflanze–Atmosphäre–Hydrosphären-System
8. Dokumentation von Messergebnissen mithilfe standardisierter Protokolle und Feldtagebücher sowie grafische Aufbereitung der Daten
9. Vermittlung von Messmethoden und -ergebnissen in Form von Präsentationen und Videos
2. Erhebung von Umweltparametern mittels kontinuierlicher, manueller und diskontinuierlicher Methoden
3. Abschätzung der potenziellen Evapotranspiration aus meteorologischen Daten und Vergleich mit gemessener tatsächlicher Evapotranspiration aus Mini-Lysimetern und Verdunstungspfannen.
4. Untersuchung von Bodenparametern und biologischer Aktivität mittels Bodenproben zur Bestimmung von Korngrößenverteilung, Dichte, Porosität, Struktur und Wurzelverteilung
5. Bewertung pflanzenverfügbaren Wassers und Wasserbewegung in Bodensäulen durch Kombination von Sensorwerten mit im Labor bestimmten Bodenparametern
6. Analyse von Wassergehalts- und Potentialdynamiken in Bodenprofilen
7. Integration physikalischer, physiologischer, meteorologischer und hydrologischer Messdaten zur Analyse von Wasserflüssen im Boden–Pflanze–Atmosphäre–Hydrosphären-System
8. Dokumentation von Messergebnissen mithilfe standardisierter Protokolle und Feldtagebücher sowie grafische Aufbereitung der Daten
9. Vermittlung von Messmethoden und -ergebnissen in Form von Präsentationen und Videos
Teaching and learning methods
Powerpoint-Präsentation, Blackboard, Videos, Blog/Podcast, Feldnotizen
Examination
Die Modulprüfung besteht aus (A) der Abgabe eines Lernportfolios mit 8 Artefakten (schriftliche Prüfung, 80%) und (B) zwei Kurzpräsentationen (mündliche Prüfung, 20%).