Der Hochschulpreis wird seit 1993 jährlich vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder ökologischen Fragestellungen befassen und dabei einen konkreten Bezug zur Landeshauptstadt München aufweisen. Der Preis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert und wird an Absolvent:innen Münchner Hochschulen verliehen. Die prämierten Arbeiten zeigen, wie viel Innovationskraft und Praxisrelevanz in der Münchner Wissenschaftslandschaft steckt – ein Gewinn für Stadt und Gesellschaft. Die Auszeichnung wurde von Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf und der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl im Rahmen einer kleinen Feier im Münchner Rathaus übergeben. Prof. Dr. Werner Lang würdigte in seiner Laudatio insbesondere die Überführung der hohen Komplexität in der Quartiersentwicklung in greifbare und praxisnahe Entscheidungsunterstützung. Die im Rahmen der Dissertation von Dr.-Ing. Reitberger entwickelte Methodik erlaubt es Planer- und Entscheider:innen, Zielkonflikte in der nachhaltigen Quartiersentwicklung – etwa zwischen Hitzeschutz, CO₂-Reduktion und Wirtschaftlichkeit – sichtbar, quantifizierbar und steuerbar zu machen. Anhand mehrerer Fallstudien wurde analysiert, wie sich Maßnahmen wie Gebäudesanierung, Begrünung oder der Einsatz erneuerbarer Energien gegenseitig beeinflussen. Ein Beispiel: Bäume spenden wertvollen Schatten und kühlen ihre Umgebung, können jedoch gleichzeitig Photovoltaikanlagen verschatten und deren Effizienz verringern.Die Dissertation zeigt: Eine ganzheitliche Planung, die solche Wechselwirkungen berücksichtigt, eröffnet neue Handlungsspielräume. Der Beitrag von Herrn Dr.-Ing. Reitberger ist dabei eine Einladung zum Perspektivwechsel - für Planende, für politische Entscheider:innen, für die Öffentlichkeit. Es zeigt sich: Wenn wir Zielkonflikte nicht verdrängen, sondern sie sichtbar machen und aktiv gestalten, dann kann aus dem scheinbaren „Entweder-oder“ ein produktives „Sowohl-als-auch“ werden.Der Hochschulpreis würdigt damit nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch den gesellschaftlichen Mehrwert dieser Arbeit – ein großer Erfolg für Dr.-Ing. Roland Reitberger und den Lehrstuhl ENPB. Die vollständige Dissertation ist öffentlich zugänglich unter: doi.org/10.14459/2024md1747580
News
Hochschulpreis der Landeshauptstadt München für Dr.-Ing. Roland Reitberger – Auszeichnung für nachhaltige Quartiersentwicklung