WE-ACT

Die Bergregionen in Zentralasien sind anfällig für die Folgen des Klimawandels. Angemessene Entscheidungen über die Zuteilung von Wasser für Gemeinschaften, die Umwelt und wichtige Wirtschaftssektoren wie Landwirtschaft und Energie werden aufgrund des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sowie der klimabedingten Veränderungen der hydrologischen Systeme in den wichtigsten grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebieten Zentralasiens immer schwieriger.

WE-ACT schlägt vor, ein klimasensitives Entscheidungshilfesystem (DSS) für die Wasserzuteilung in zwei Teileinzugsgebieten eines grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebiets in Zentralasien einzurichten, und zwar in den Einzugsgebieten von Naryn und Kara Darya des Syr Darya Flusseinzugsgebiets (das Teile Kirgisistans und Usbekistans umfasst).

WE-ACT basiert auf einem innovativen Wasserinformationssystem, das ein umfassendes Verständnis der Wasserverfügbarkeit, des Wasserbedarfs, des Wasserverbrauchs und der Wasserzuteilung in einem von Gletschern gespeisten Flusseinzugsgebiet vermittelt und es den Wassermanagern ermöglicht, mit einem zugänglichen und intuitiven DSS zu interagieren, um den Wasserstress für die Gemeinden, die Wirtschaft und die Umwelt kurz- und langfristig zu verringern. WE-ACT wird sie in die Lage versetzen, die Zuteilung von Wasserressourcen an die bekannten und erwarteten Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und gleichzeitig die Verbesserung der Politik zur korrekten Festsetzung von Wassertarifen, zur Verringerung des Wasser-Fußabdrucks und zur Steigerung der Wassernutzungseffizienz in der Landwirtschaft und im Energiesektor zu fördern.

Das Rückgrat des Projekts ist eine zuverlässige Datenversorgungskette auf der Grundlage von Echtzeitüberwachung, integrierter Modellierung von Wasserbedarf, -verfügbarkeit und -nutzung, maschinellem Lernen und Datenspeicherung in einem grenzüberschreitenden Kontext. Dies wird mit einem eingehenden Verständnis der Wasserpolitik und der Prioritäten einhergehen, die durch den Klimawandel, die wachsende Nachfrage und die Abhängigkeit von Wasser immer stärker unter Druck geraten.

Die Endnutzer des Projekts (hydrometeorologische Stationen, integrierte Modelle, DSS für die Wasserzuteilung) werden sorgfältig kartiert, eingeladen, einbezogen und geschult, um von Beginn des Projekts an aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und zu nutzen.

Projektfinanzierung: EU Horizon Europe Rahmenprogramm (HORIZON)

Projektstart: 01.01.2023

Projekt-Ende: 31.12.2026

Projektpartner: Technische Universität München (DE) (Projektleitung), International Water Management Institute (LK/UZ), Universität Twente (NL), Julius-Maximilians-Universität Würzburg (DE), Zentralasiatisches Institut für Angewandte Geowissenschaften (KG), Universität Freiburg (CH), Brunel University London (UK), Nelen & Schuurmans (NL), FutureWater SL (NL/SP), HEADES BV (BE), Inosens DOO Novi Sad (RS), Bayerische Forschungsallianz (DE), Portolan Association (CH)

Projekt-Koordination: Dr. Jingshui Huang, Prof. Dr. Markus Disse

Projektmitarbeiter: M. Sc. Timo Schaffhauser, M. Sc. Lucas Alcamo

Weitere Informationen: https://weact-project.eu/