Hydrological and Environmental River Basin Modelling - Exercise

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nummer0000004144
ArtÜbung
Umfang2 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline
TermineSiehe TUMonline

Termine

Teilnahmekriterien

Lernziele

Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage die Übertragung der Prozessabläufe natürlicher Stoffkreisläufe (Wasser- und Nährstoffkreisläufe) auf ein ökohydrologisches Softwaremodell zu verstehen. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage verschiedene Methoden zur Berechnung von Teilgliedern ökohydrologischer Stoffkreisläufe sowie ihres Zusammenspiels zu verstehen. Darüber hinaus können Studierende ein ökohydrologisches Modell anwenden und die Modellausgaben analysieren. Studierende können diverse Einflussfaktoren auf das Modellergebnis identifizieren und das Modellergebnis selbst auf Sinnhaftigkeit bewerten.

Beschreibung

Ziel des Moduls ist es, den Hörern einen umfassenden Überblick über Aspekte der ökohydrologischen Modellierung zu ermöglichen. Der Aufbau und das Zusammenspiel verschiedener Komponenten eines ökohydrologischen Modells werden ebenso erläutert wie die Methoden zu deren Berechnung. Thematisiert werden zudem Aspekte der Wasserqualität sowie des Einflusses verschiedener Landnutzungs- und bewirtschaftungsformen darauf. Ebenso werden die gesetzlichen Grundlagen, Regelwerke und Normen vorgestellt. Ergänzend zur Vorlesung setzen die Studierenden in Übungen das theoretische Wissen mittels eines ökohydrologischen Modells (SWAT) an einem realen Einzugsgebiet um und führen das Model-Setup sowie eine Kalibrierung / Validierung des Modells unter Anleitung durch.

Lehr- und Lernmethoden

Übungen

Studien-, Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilen. Das erste Teil besteht aus ein knapper Ergebnisbericht über die Modellierung das von den Studierenden erwartet wird als Studienleistung. Das zweite Teil ist einer schriftliche Prüfung die erbracht werden muss. Die Prüfungsfragen beinhalten den gesamten Vorlesungsstoff und bestehen teilweise aus Rechenaufgaben (2/3) und teilweise aus theoretischen Fragen (1/3).

Empfohlene Literatur

Neitsch, S., J. Arnold, J. Kiniry, and J. Williams (2011). Soil and water assessment tool- theoretical documentation version 2009. Report, Grassland, Soil andWater Research Laboratory - Agricultural Reserach Service, Blackland Research Center - Texas AgriLife Research. Winchell, M., R. Srinivasan, M. diLuzio, and J. Arnold (2007). ArcSWAT Interface for SWAT2005 - Users Guide. http://www.geology.wmich.edu/sultan/5350/Labs/ArcSWAT_ Documentation.pdf: Blackland Research Center and Grassland, Soil and Water Research Laboratory (USDA Agricultural Research Service) Arnold, J., J. Kiniry, R. Srinivasan, J. Williams, E. Haney, and S. Neitsch (2011). Soil and Water Assessment Tool- Input/Output File Documentation Version 2009. http://swat.tamu. edu/media/19754/swat-io-2009.pdf: Grassland, Soil and Water Research Laboratory Agricultural Reserach Service, Blackland Research Center Texas AgriLife Research.

Links