- Extreme summer storm elicits shifts in biogeochemistry, primary productivity, and plankton community structure in a large‐scale lake enclosure experiment. Limnology and Oceanography Letters, 2025 mehr…
- From Wastewater to GIS-Based Reporting: The ANNA-WES Data Model for Reliable Biomarker Tracking in Wastewater and Environmental Surveillance. ACS ES&T Water, 2025 mehr…
- A Perspective on Wastewater and Environmental Surveillance as a Public Health Tool for Low- and Middle-Income Countries. Microorganisms 13 (2), 2025, 238 mehr…
- Profiling trace organic chemical biotransformation genes, enzymes and associated bacteria in microbial model communities. Journal of Hazardous Materials 485, 2025, 136811 mehr…
- Exploring Environmental Microfungal Diversity Through Serial Single Cell Screening. Molecular Ecology Resources 25 (3), 2025 mehr…
- Thirty novel fungal lineages: formal description based on environmental samples and DNA. MycoKeys 124, 2025, 1-121 mehr…
- Einzelzellgenomik für Biodiversitätsforschung von unbekannten Arten. BIOspektrum 31 (5), 2025, 522-524 mehr…
- Ecology of Rozellomycota in aquatic environments with differing redox conditions. Fungal Biology 129 (8), 2025, 101670 mehr…
- Niche formation of Rozellomycota in wastewater treatment model reactors. Scientific Reports 15 (1), 2025 mehr…
- Dynamics of zoosporic parasites in summer phytoplankton communities of the Baltic Sea. FEMS Microbiology Ecology 101 (8), 2025 mehr…
- MiDAS 5: Global diversity of bacteria and archaea in anaerobic digesters. Nature Communications 15 (1), 2024 mehr…
- Quantification of the dark fungal taxon <scp>C</scp>ryptomycota using <scp>qPCR</scp>. Environmental Microbiology Reports 16 (2), 2024 mehr…
- Wastewater-based epidemiology: deriving a SARS-CoV-2 data validation method to assess data quality and to improve trend recognition. Frontiers in Public Health 12, 2024 mehr…
- Wastewater-based epidemiology: deriving a SARS-CoV-2 data validation method to assess data quality and to improve trend recognition. Frontiers in Public Health, 2024 mehr…
- 20 years of bibliometric data illustrates a lack of concordance between journal impact factor and fungal species discovery in systematic mycology. MycoKeys 110, 2024, 273-285 mehr…
- Abwasserepidemiologie für SARS‐CoV‐2‐Biomarker: tageszeitliche Schwankungen der Biomarker in Abhängigkeit von der Gemeindegröße. Vom Wasser 121 (3), 2023, 86-88 mehr…
- Optimizing UVC-disinfection using LEDs as an energy efficient pre-treatment for biofouling control in spiral-wound membrane systems. Desalination 557, 2023, 116589 mehr…
- Interlaboratory comparison using inactivated SARS-CoV-2 variants as a feasible tool for quality control in COVID-19 wastewater monitoring. Science of The Total Environment 903, 2023, 166540 mehr…
- Engineering of managed aquifer recharge systems to optimize biotransformation of trace organic chemicals. Current Opinion in Environmental Science & Health 27, 2022, 100343 mehr…
- Removal of antibiotic microbial resistance by micro- and ultrafiltration of secondary wastewater effluents at pilot scale. Science of The Total Environment 838, 2022, 156052 mehr…
Urbane Mikrobiologie
Die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe Mikrobielle Systeme befasst sich mit der Untersuchung mikrobieller Prozesse in aquatischen und technischen Systemen, von der biologischen Abwasserreinigung bis hin zu Ökosystemen in Oberflächengewässern. Mikroorganismen sind winzige, aber lebenswichtige Organismen, die die Ressourcen unseres Planeten recyceln, unsere Biosphäre im Gleichgewicht halten und damit wichtige kosystemleistungen erbringen. Wir interessieren uns für die Mikrobiome der technischen und natürlichen Wassersysteme. Unser übergeordnetes Ziel ist es daher, Instrumente zu entwickeln, mit denen Mikroben und ihre Funktionen in Wassersystemen gezielt gemessen und qualitativ bewertet werden können. Wir führen hypothesengeleitete und deskriptive Forschung durch, die es ermöglicht, Mikroben mit Ökosystemdienstleistungen zu verknüpfen.
Unsere Forschung konzentriert sich dabei auf die Interaktion und Diversität von Organismen innerhalb mikrobieller Biofilme mit einem Schwerpunkt auf Pilzen und deren Funktion. Pilze produzieren sehr effiziente Exoenzyme, die schwer abbaubare organische Substanzen umwandeln können. Von besonderem Interesse sind die weitgehend unerforschten aquatischen Pilze (eng.: dark fungal taxa) und ihre vielfältigen Funktionen in der Umwelt. Wir interessieren uns auch für die detaillierte Charakterisierung der taxonomischen und funktionellen Vielfalt mikrobieller Gemeinschaften mit spezifischen Fähigkeiten, z. B. dem mikrobiellem Abbau oder der Übertragung von Antibiotikaresistenzgenen im Wasserkreislauf. In jüngster Zeit haben wir damit begonnen, das Potenzial von Biomarkern im Rohabwasser als Informationsquelle zu erforschen. Dies begann mit der Quantifizierung von Biomarkern aus dem SARS-CoV-2-Virus und wird nun auf andere informative Biomarker wie Antibiotikaresistenzen und Arzneimittel ausgeweitet.
| Leiter | Dr. Christian Wurzbacher |


