Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt

Laufzeit
Definitionsphase: 01.05.2017- 30.04.2018 (abgeschlossen)
Forschungs- und Entwicklungsphase: 01.10.2018 - 30.09.2021 (abgeschlossen)
Umsetzungsphase: 01.12.2021 – 30.11.2023

Projektförderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(Förderungskennzeichen 01LR1727A)

Projektbeteiligte
TUM:

Landeshauptstadt München: 

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin [4]

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU): Institut für Soziologie, Arbeitsgruppe "Sozialstruktur und Umweltanpassung" [5]

Kurzfassung
Im Rahmen des Verbundprojektes wird angestrebt, Städte bei der Erreichung ihrer langfristigen klimapolitischen Ziele zu unterstützen und die Entwicklung klimaresilienter Quartiere zu fördern. Neben der Weiterentwicklung vorhandener Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien liegt vor dem Hintergrund des Klimawandels der Fokus vor allem auch auf der Berücksichtigung von Grün- und Freiflächen, die aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen extrem unter Druck stehen.

Dazu soll die Wirkung grüner Anpassungsmaßnahmen modellbasiert untersucht werden – sowohl für Stadtklima und Wasserbilanz als auch für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudebestand. Die Integration von qualitativen Forschungsansätzen aus sozialer und ökonomischer Perspektive sowie von partizipativen Ansätzen ermöglicht es, die Lebensqualität für die Bewohner:innen sowie die ökonomische Machbarkeit zu verbessern.

Projektbeschreibung
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Projekt "Grüne Stadt der Zukunft" hat in den letzten drei Jahren in einer Kooperation aus Wissenschaft und Praxis Lösungsansätze zum Umgang mit Klimawandelfolgen in wachsenden Städten am Beispiel der Stadt München entwickelt. In sechs Münchner Stadtquartieren wurden neben den Regulationsleistungen grüner Infrastruktur für die Klimaanpassung und den Klimaschutzaspekten im Gebäudebereich auch die Perspektiven und Potenziale der Stadtgesellschaft für eine klimaangepasste Stadt erforscht. Das Forschungsteam hat durch seine praxisorientierte Arbeit Anpassungsmaßnahmen entwickelt, die auf Governance-, Gebäude- und Freiraumebene ergriffen werden können, um effektive Klimaanpassung und Klimaschutz zu ermöglichen. Einen vertieften Einblick in die Projektergebnisse finden Sie in unseren vier Broschüren und 5 Fact Sheets.

Forschungsfragen

  • Welche Instrumente und Maßnahmen greifen in Planungsprozessen für die Umsetzung grüner Infrastruktur?
  • Welche Ökosystemleistungen erbringt diese Infrastruktur für Klimaanpassung und Klimaschutz?
  • Wie können die Umweltwirkungen von Baukonstruktionen und der technischen Gebäudeausrüstung über den Lebenszyklus von Gebäuden hinweg optimiert werden?
  • Wie geht die Stadtbevölkerung mit zunehmender Hitze und urbaner Dichte um, und wie kann Grün dabei helfen?
  • Wie lässt sich die urbane Lebensqualität durch grüne Infrastruktur erhöhen und die Stadtgesellschaft dafür aktivieren?
  • Wie wünschen wir uns langfristig grüne, lebenswerte Quartiere in der wachsenden Stadt im Klimawandel?

In einer Online- Konferenz am 14. September 2021 präsentierten die vier Projektpartner ihre Ergebnisse und diskutierten gemeinsam mit Stadtvertreter:innen und Expert:innen darüber, wie eine klimaresiliente Zukunft in wachsenden Städten erreicht werden kann. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung und die Präsentation der Fachforen finden sie hier.

Weitere Informationen zur F+E Phase

Seit Dezember 2021 geht das Projekt in die zweijährige Verlängerung. Die Umsetzungs- und Verstetigungsphase „Grüne Stadt der Zukunft II“ hat zum Ziel, die in der F+E-Phase gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu überführen. Zum einen soll durch sogenanntes 'Mainstreaming' eine frühzeitige und damit wirksame Integration von Klimaanpassung und Klimaschutzaspekten in die Planungspraxis erreicht werden. Dafür werden Wettbewerbsprozesse in der Stadt München durch Forschungs- und Praxispartner*innen begleitet und städtische Arbeitsgrundlagen für Verfahren der Stadt- und Bauleitplanung hinsichtlich der Aspekte Klimaanpassung und Klimaschutz erarbeitet. Zum anderen werden im Austausch mit der Praxis anwendungsorientierte Fortbildungsangebote und Hilfestellungen für eine ganzheitliche und integrative Umsetzung von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Die damit verbundenen Formate dienen dem Selbststudium und der Interaktion in Gruppen und richten sich im Schwerpunkt an die Planungspraxis, sowie darüber hinaus an Vertreter*innen aus (Wohnungs-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Bearbeitende

  • Dr. Simone Linke (Projektkoordinatorin)
  • Kathrin Theilig
  • Studentische Mitarbeit: Marion Schiffer

Weiterführende Links

1.       www3.ls.tum.de/en/lapl/home-news/

2.       www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Gesundheit-und-Umwelt.html

3.       www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung.html

4.       www.ioew.de

5.       www3.ls.tum.de/lapl/gruene-stadt-der-zukunft/ergebniskonferenz/

6.       www3.ls.tum.de/lapl/gruene-stadt-der-zukunft/arbeitspakete/

7.       www3.ls.tum.de/lapl/gruene-stadt-der-zukunft/reallabore/

8.       www3.ls.tum.de/lapl/gruene-stadt-der-zukunft/publikationen/