Leix, C. (2017): Innovative strategies for enhanced deammonification performance and reduced nitrous oxide emissions [more...]
Huber, B. (2016): Biogenic sulfuric acid corrosion in sludge digesters: Characterization of the bacterial groups and the corrosion potential [more...]
Huber, M. (2016): Development and Evaluation of an Assessment Method for Decentralized Stormwater Treatment Systems for Runoff from Traffic Areas [more...]
Rajab, M. (2015): Electrochemical oxidation using a boron doped diamond electrode as a water treatment process- removal of residual micropollutants and inactivation of microorganisms [more...]
Herzog, B. (2013): Benzotriazole and Sulfamethoxazole - Biodegradation of polar, non-adsorptive xenobiotic micropollutants with activated sludge communities and pure cultures [more...]
Walters, E. (2013): Fate and Transport of Fecal Indicator Bacteria in Flume Systems Mimicking an Oligotrophic River [more...]
Scheerle, R. (2013): Mass Spectrometry Compatible Enzymatic Assays: Miniaturisation, Automation and Applications
Rocktäschel, T. (2013): Treatment of municipal wastewater with aerobic granules – influence of different feeding strategies
Ureña de Vivanco, M. (2013): Characterisation of a Diamond Electrode and Comparison with Further Advanced Oxidation Processes in the Treatment of Persistent Organic Compounds
Li, Y. (2012): Evaluation of adsorbents for road runoff treatment [more...]
Labena, A. (2012): Diversities and activities of three sulfidogenic biofilms originated from oil-field water tanks-control strategies to reduce corrosion by application of novel surfactants [more...]
Montag, D. (2012): Untersuchung des Einflusses von Oberflächeneigenschaften verschiedener Kunststoffe auf die Besiedlung durch und die Umsatzleistung von PSEUDOMONAS PUTIDA MT2 [more...]
Simstich, B. (2012): Einsatz der getauchten MBR-Technologie zur thermophile aerobe Behandlung von Kreislaufwässern der Papierherstellung
Taherzadeh, D. (2011): Mechanics and Substrate Transport of Moving Biofilm Structures [more...]
Martinez, D. (2011): Anaerobic Submerged Membrane Bioreactor (MBR) treating municipal wastewater under mesophilic and psychrophilic temperature conditions
Wagner, M. (2011): Application of Imaging Techniques for Qualitative and Quantitative Characterization of the Biofilm Structure at the Micro- and Mesoscale
Behle, C. (2011): Sonnenlichtabhängige Inaktivierung und Akkumulation fäkaler Indikatorbakterien in Fließgewässern
Kieu, H.T.Q. (2011): Heavy metal removal by a highly heavy metal tolerant sulfidogenic consortium in anaerobic semi-continuous stirred tank reactors (CSTR): Changes of microbial community structure and abundance [more...]
Garny, K. (2011): Interaction between biofilm structure and biofilm detachment
Koch, K. (2010): Verfahrenstechnische Untersuchungen und mathematische Modellierung der Prozesse bei der Vergärung von Grassilage [more...]
Langenbach, K. (2010):, Slow sand filtration of secondary effluent for wastewater reuse: Evaluation of performance and modeling of bacteria removal [more...]
Lübken, M. (2009), Mathamatical modeling of anaerobic digestion processes
Reuter, H. (2009), Entwicklung eines Gewässergütemodells unter Berücksichtigung der Wasserrahmenrichtlinie
Hilliges, R. (2007): Entwicklung eines dezentralen Behandlungssystems für hochbelastete Verkehrsflächenabläufe im urbanen Raum [more...]
Schriewer, A. (2007): Schadstoffpotentiale urbaner Niederschlagsabläufe mit Hinblick auf Behandlungsmöglichkeiten in dezentralen Systemen
Schwarzenbeck, N. (2007): Aerobe Granula in der Behandlung industrieller Abwässer
Müller, E. (2006): Bacteria and Extracellular Polymeric Substances in Activated Sludge Scum Formation [more...]
Etterer, T. (2006): Formation, Structure and Function of Aerobic Granular Sludge [more...]
Athanasiadis, K. (2005): On-site Infiltration of Roof Runoff by Using Clinoptilolite as an Artificial Barrier Material [more...]
McSwain, B. (2005): Molecular Investigation of Aerobic Granular Sludge Formation
Paris, S. (2005): Bekämpfung von Schwimmschlamm, verursacht durch Microthrix parvicella [more...]
Schiegl, C. (2005): Quantifizierung von Lignin aus Papierfabriksabwässern mittels Py-GC/MS und UV/VIS [more...]
Bathe, S. (2004): Plasmid – vermittelte Bioaugmentation aus Populationsdynamik von xenobiotikabelasteten mikrobiellen Abwasserbiozönosen [more...]
Davids, L. (2004) Remobilisierung von Schwermetallen aus abwasserbelasteten Böden
Raizada, N. (2004): Application of molecular-biological methods for the optimization of anaerobic reactors
Kötzle, T. (2004): Rückgewinnung von Trinkwasser aus Filterspülwasser mittels getauchter Membrane
Ekkerlein, C. (2004): Ökologische Bilanzierung von Gebäuden in frühen Planungsphasen auf Basis der Produktmodellierung [more...]
Nerger, C. (2004): Hydrodynamische Charakterisierung und Einsatz der rotierenden Strahlschicht als Biofilmreaktor zur Denitrifikation von Abwässern
Angerhöfer, R. (2004): Anaerobe Reinigung und Verwertung von Deponiegasen
Tidden, F. (2002): Leistungsmerkmale und Grenzen der mehrphasigen anaeroben Behandlung kommunaler Bioabfälle
Fall, P. A. D. (2002): FISH zur Überwachung von Biogasreaktoren
Graja, S. (2002): Liquid Effluents from the Anaerobic Treatment of Biogenic Waste: Characterization and Treatment Options
Hendrickx, L. (2002): Natural Genetic Transformation in Acinetobacter sp. BD413 Biofilms; Introducing natural genetic transformation as a tool for bioenhancement of biofilm reactors
Janknecht, P. (2001): Characterization of Ozone Transfer into Waser through Porous Membranes
Jörgens, L. (2001): Lösungs- und Optimierungsansätze bei der Altlastenbearbeitung in Mittel- und Osteuropa
Böhm, B. (2001): Ursachen für Nitritbildung bei der Denitrifikation
Arnz, P. (2001): Biological Nutrient Removal from Municipal Wastewater in Sequencing Batch Biofilm Reactors
Burtscher, C. (2001): Einsatz der Polymerasekettenreaktion (PCR) für den Nachweis pathogener Bakterien in Bioabfallproben
Falkentoft, C. (2000): Simultane Entfernung von Nitrat und Phosphor in einem Biofilter
Gebert, W. (2000): Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit kunststoffgefüllter Tropfkörper
Schreff, D. (2000): Nutzung interner Kohlenstoffquellen bei der Stockstoffelimination in mehrstufigen Kläranlagen
Huber, S. (1999): Einfluss der Prozessführung auf Menge und Zusammensetzung von Proteinen und Polysacchariden im Ablauf von Sequencing-Batch-Reaktoren
Koralewska, R. (1999): Nasschemische Behandlung von Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung
Christ, O. (1998): Leistungscharakteristik der ein- und zweistufigen mesophilen und thermophilen Vergärung von Bioabfällen
Dreher, P. (1998): Comparability of Impact Categories in Life Cycle Assessment Especially Toxicity and Reversibility
Rehbein, V. (1998): Nitrifikationsleistung belüfteter Biofilter zur kommunalen Abwasserreinigung
Morgenroth, E. (1998): Enhanced Biological Phosphorus Removal in Biofilm Reactors
Kriebitzsch, K. (1998): Ursachenanalyse und Bekämpfung von Schwebschlamm am Beispiel der Behandlung von Papierfabrikabwasser in SBR-Anlagen
Döllerer, J. (1998): Biologische Behandlung von Sickerwässern aus Sonderabfalldeponien mittels schubweise beschichteter, überstauter Festbettreaktoren
Späth, R. (1998): Rolle der extrazellulären polymere Substanzen in Biofilmen und belebtem Schlamm bei der Sorption von Schadstoffen
Schindler, U. (1998): Dioden – Faser – Laser – Doppler –Anemometrie zur Untersuchung der Strömung in Biofilmreaktoren
Kaballo, H. (1998): Das Sequencing Batch Biofilm Reaktor (SBBR) Verfahren zur Reinigung von chlororganisch belasteten Abwässern
Eberl, H. (1998): Nichtlineare hydrologische Konzeptmodelle für den Kanalabfluss und ihre Kalibrierung
Adamietz, E. (1997): Einfluss der Prozessführung bei biologischer Behandlung von Papierfabriksabwasser auf die Zusammensetzung organischer Stoffe im Ablauf und der Biomasse
Eisner, P. (1997): Steigerung der Wärmeübertragungs- und der Destillatqualität bei der Eindampfung von hoch belasteten Abwässern
Deininger, A. (1997): Geschwindigkeits- und Feststoffverteilung in radial durchströmten Nachklärbecken
Kolb, F. (1996): Biologische Reinigung Xenobiotika – haltiger Abwässer in einem Aktivkohle – Festbett – Schlaufenreaktor mit Membran – Stoffübertrager
Borho, M. (1996): Arsenentfernung in Grundwasserwerken durch optimierte Koppelung von Oxidations- und Fällungs-\ Flockungsverfahren
Netter, R. (1995): Strömung in horizontal durchflossenen, bewachsenen Bodenfiltern und deren Einfluss auf die Abwasserreinigung
Rothemund, C. (1995): Untersuchungen zur Struktur und Funktion mikrobieller Biozönosen in einem Membran – Biofilm – Reaktor
Steger, M. (1994): Untersuchungen zum Abbau halogen – organischer Verbindungen bei der Niedertemperaturkonvertierung von Klärschlamm
Tiefel, H. ( 1993): Entsorgung von Reststoffen am Beispiel von Eindampfkristallisat einer Sickerwasser – Reinigungsanlage
Rettinger, S. (1992): Wasser- und Stoffdynamik bei der Abwasserperkolation
Ebers, T. (1992): Analyse und Folgerungen für die örtliche Behandlung sehr kleiner Abwassermengen
Mitsdörffer, R. (1991): Charakteristika der zweistufigen thermophilen / mesophilen Schlammfaulung unter Berücksichtigung kinetischer Ansätze
Brummer, J. (1991): Kurzfristige Niederschlagsvorhersage mit Zellenschätzungen und ihr Einsatz bei Abflusssteuerung
Ried, M. (1990): Zur Schwermetallelimination aus Klärschlamm – kritische Beurteilung der Möglichkeiten eines Säureverfahrens
Schönberger, R. (1989): Optimierung der biologischen Phosphorelimination bei der kommunalen Abwasserreinigung
Pfeiffer, W. (1989): Verfahrensvarianten der biologischen Stabilisierung und Entseuchung von Klärschlamm
Steinmann, G. (1989): Bemessungsvorschläge für Tropfkörpernachklärbecken
Rothmeier, F. (1988): Zur Ermittlung von Belastungen für die Kanalnetzberechnung – Stochastische Modelle und Abflussorientierte Optimierung
Hofmann, H. (1986): Konzeption und Bemessung der vorgeschalteten Denitrifikation beim Belebungsverfahren
Zäschke, W. (1985): Ermittlung optimaler Tragfähigkeitsreihen vorgefertigter Rohre für Abwasserkanäle
Lessel, T. (1985): Optimierung des Verfahrens zur Gamma – Bestrahlung von Klärschlamm
Wechs, F. (1985): Ein Beitrag zur zweistufigen anaeroben Klärschlammstabilisierung
Günthert, F (1984): Ein Beitrag zur Bemessung von Schlammräumung und Eindickzone in horizontal durchströmten runden Nachklärbecken von Belebungsanlagen
Hajek, P. (1984): Stickstoffoxydation in Fließgewässern; Ein Beitrag zur Bedeutung, den Abhängigkeiten und der mathematischen Modellierung der Nitrifikation
Geiger, W. (1984): Der Mischwasserabfluss und dessen Beschaffenheit; Ein Beitrag zur Kanalnetzplanung
Sampson, G. (1983): Auswirkungen der Fällung und Flockung auf den Schlammanfall und die Kosten der Schlammbehandlung
Hruschka, H. (1983): Prozeßführung auf Kläranlagen durch Einsatz elektronischer Rechner
Resch, H. (1981): Untersuchungen an vertikal durchströmten Nachklärbecken von Belebungsanlagen; Neue Gesichtspunkte für Bemessung und Betrieb
Göttle, A. (1979): Ursachen und Mechanismen der Regenwasserverschmutzung; Ein Beitrag zur Modellierung der Abflussbeschaffenheit in städtischen Gebieten
Billmeier, E. (1978): Verbesserte Bemessungsvorschläge für horizontal durchströmte Nachklärbecken von Belebungsanlagen
Veits, G. (1977): Einfluss der Vorklärung auf die biologische Stufe und auf die Wirtschaftlichkeit von Belebungsanlagen
Ottmann, E. (1977): Untersuchung über den Einsatz, die Bemessung und Leistung von Erdbecken und Oxidationssteinchen
Neumann, W. (1975): Der Oberflächenabfluss in städtischen Einzugsgebieten; Ein Beitrag zur Kanalnetzberechnung
Brunner, G. (1975): Die Verschmutzung des Regenwasserabflusses im Trennverfahren; Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Niederschlagsverhältnisse im voralpinen Raum
Pecher, R. (1969): Der Abflussbeiwert und seine Abhängigkeit von der Regendauer
Habilitations
Koch, K. (2018): Novel approaches to convert wastewater treatment plants into resource recovery facilities
Helmreich, B. (2010): Stoffliche Betrachtungen der dezentralen Niederschlagswasserbehandlung [mehr...]
Wichern, M. (2007): Mathematische Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft
Wuertz, S. (2000): In-situ-Analyse der räumlichen Struktur und Funktion von mikrobiellen Belägen auf Oberflächen