Forschungsberichte
Schlussbericht zum Projekt „Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum“ (2020-2023)
-
Schlussbericht
In dem Forschungsvorhaben wurde in Zusammenarbeit von der TU München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem Bodeninstitut Prügl die Entwicklung einer multifunktionalen Versickerungsmulde fokussiert. Die vorrangigen Ziele sind sowohl die Entwässerungssicherheit, wie auch der Rückhalt gewässerschädigender Stoffe und die Verbesserung der Artenvielfalt (Pflanzen und Insekten) in der Stadt.
Sachbearbeiter: Philipp Stinshoff, Brigitte Helmreich, Patrizia Eben, Swantje Duthweiler, Christoph Moning, Sebastian Knoll, Johannes Prügl
-
Kurzdarstellung
LfU-Schlussbericht des Projektes „Geschlossener Wasserkreislauf in der Industrie – Abwasserfreie Industrieproduktion“ (2020-2022)
-
LfU-Schlussbericht
Das Ziel des Forschungsprojekts „Geschlossener Wasserkreislauf in der Industrie – Abwasserfreie Industrieproduktion“ war die Erarbeitung von Entscheidungshilfen zur Etablierung von möglichst geschlossenen Wasserkreisläufen für Industriestandorte. Im Rahmen des Vorhabens konnte eine ganzheitliche und standortunabhängige Bewertungsmatrix erstellt werden, die von Entscheidungsträgern als Leitfaden zur Identifizierung geeigneter Behandlungsverfahren genutzt werden kann. Fazit ist, dass eine abwasserfreie Produktion kein fernes Zukunftsziel sein muss. Es bedarf aber sowohl kommunikativer Voraussetzungen (z.B. Dialog zwischen Technologiegebern und Produktionsbetrieben) und technischer Anreize, als auch begleitender regulatorischer Rahmenbedingungen, um Wasser effizienter im Kreislauf zu führen und Inhaltsstoffe frühestmöglich aus dem zu behandelnden Abwasser zu entfernen. Eine ausschließliche zentrale Behandlung des gesammelten Abwassers am Ende der Produktion kann, gerade wenn verschiedene Teil-ströme zusammenfließen, hohe Kosten und geringe Steuerbarkeit verursachen. Mit Blick auf Ökonomie und Ökologie sind daher Teilstrombehandlungen das Mittel der Wahl, um das Ziel einer abwasserfreien Industrieproduktion zu erreichen.
Sachbearbeiter: Thomas Lippert, Brigitte Helmreich, Jörg E. Drewes
-
Leitfaden: Abwässer mit poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
Basierend auf den Projektergebnissen konnte ein zielgerichteter Überblick über großtechnisch verfügbare Verfahren, Hersteller bzw. Technologiegeber sowie über aktuelle Produktportfolios gewonnen werden. Sämtliche erlangten Ergebnisse wurden in drei Informationsbroschüren zusammengefasst, die die Themen
1. Abwässer mit poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
2. Hochbelastete und heterogene Industrieabwässer und
3. Abwasserfreie Vakuumerzeugung
behandeln. Die Informationsbroschüren dienen als technologische Handreichungen, die hiermit einer breiten Fachöffentlichkeit über die Projektgrenzen hinaus zur Verfügung gestellt werden.
-
Leitfaden: Hochbelastete und heterogene Industrieabwässer
-
Leitfaden: Abwasserfreie Vakuumerzeugung
LfU-Abschlussbericht (2020-2021)
-
LfU-Abschlussbericht 2020-2021
Schlussbericht Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Weißenburg, Erfahrungen im Regelbetrieb.
Sachbearbeiter: Johann Müller
-
LfU-Abschlussbericht 2020-2021 - Kurzfassung
Schlussbericht Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Weißenburg, Erfahrungen im Regelbetrieb - Kurzfassung.
Sachbearbeiter: Johann Müller
LfU-Abschlussbericht (2018)
LfU-Abschlussbericht (30.06.2017, AZ 67-0270-34797/2016)
-
LfU-Abschlussbericht 2017
Analyse einer möglichst weitestgehenden Phosphorelimination bei kommunalen Kläranlagen; Sachbearbeiter: Brigitte Helmreich, Maximilian Huber, Meriam Muntau, Konstantinos Athanasiadis, Eberhard Steinle
-
LfU-Abschlussbericht 2017 Kurzfassung
Analyse einer möglichst weitestgehenden Phosphorelimination bei kommunalen Kläranlagen; Sachbearbeiter: Brigitte Helmreich, Maximilian Huber, Meriam Muntau, Konstantinos Athanasiadis, Eberhard Steinle